Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2707 Bremer Lagerhaus-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1877. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohen- torshafen in Bremen hergestellt. Diese sind 1888 durch Verkauf für M. 520 000 an den Bremer Staat übergegangen. Seit Okt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschlossenen Betriebsüberlassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen, als auch die vom Bremer Staate neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen 1 u. am Hafen II, sowie die Getreideverkehrsanlage am Hafen III zu Bremen. Der Vertrag mit dem Staate ist Okt. 1906 auf 20 Jahre erneuert. Zweck: Die Ges. führt den Betrieb der ihr vom Staate überwiesenen Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschlussgebiet), sowie am Hohentorshafen u. am Hafen III (Zollinland) mit zus. 18 Kajeschuppen, 26 Speichern u. Lagerschuppen u. mit rund 69 000 am Lager- plätzen im Freien. Sie betreibt alle üblichen Geschäfte einer Lagerhausges.: Löschen u. Laden von Gütern im Hafen- u. Eisenbahnbetriebe, Lagerung u. Aufbewahrung von Gütern, sowie deren Versich. gegen Feuersgefahr, Bearbeitung gelagerter Güter u. Vermietung von Lagerräumen, ausgenommer Spedition für Auswärtige. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 2500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 2½ % zum Spez.-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erfüllt), 16 % Tant. an A.-R., weiter Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Vom Bruttogewinn erhält der Staat einen Anteil als Zs. u. Gewinn. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre auf A.-K. 500 000, Forder. an den Staat für die nach dem Betriebsüberlassungsvertrage als Sicherh. hinterlegten 500 000, Wertp. 128 147, Darlehenfondsforderungen 46 612, Bankguth. 38 321, Kasse 333, Forder. u. Bestände: Kajebetrieb 1 942 615, Getreideverkehr 1 033 714, Lagerbetrieb 1 138 695, techn. Betrieb 83 246, Eisenbahnbetrieb 79 914, Werkstatt u. Lager 1 269 313, Verwaltung 290, auswärtige Schuldner 90 540, Platz-Schuldner 526 863, Anteil des Staates am Betriebs- verlust 1919 864 555, Versicher. 261 312, Kasse 42 547. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 50 000 (Rückl. 31 123), Darlehen-F. 50 000, Unterst.-F. 48 000 (Rückl. 16 837), Zinsbogensteuer-Rückl. 5000, vorausgez. Mieten 57 528, Platz-Gläubiger 3 960 855, An- teile aus dem Betriebsüberschuss 3 170 216, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 22 230, Rückst. für Reichsnotopfer 5500, Vergütung für Abteilungsvorsteher 18 000, Vortrag 4692. Sa. M. 8 547 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 23 505, Abschreib. auf Wertp. 1755, Gewinn 153 384. – Kredit: Zs. u. Kursgewinn 33 635, Anteil am Rohüberschuss 145 009. Sa. M. 178 645. Dividenden 1901–1920: 7, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 5, 7, 5, 8, 8, 7, 5, 7, 8, 5, 5, 5, 10 %. (Gezahlt f. 1919 aus Sonderrücklage). C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Alt, Dr. jur. K. horpe Seh, C. Krüger. Prokurist: E. A. Schöne. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Möller, Stellv. Dir. H. A. Nolze, Ed. A. Achelis, Präsident Phil. Heineken, P. F. Lentz, Friedr. Carl Albrecht, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bank f. Hand. & Ind. Fil.; National bank f. Deutschl. Bremer Packhäuser in Liqu. in Bremen. Gegründet: 1./3. 1892. 1919 wurde ein Teil der Packhäuser verkauft. Die restlichen 3 Packhäuser konnten 1920 veräussert werden. Die G.-V. v. 24./2. 1920 beschloss deshalb die Liqu. der Ges., die 1921 beendet wurde; die Firma wurde im März 1921 gelöscht. Kapital: M. 450 000 in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien à M. 1000; erstere in 4 % Vorz.-Div. Die Aktien wurden im März 1921 zu 100 % zurückgezahlt. dDividenden 1896–1919: Vorz.-Aktien: 5, 5, 4½, 4½, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 0, 0 0% 0% /7% V.x:t -œ /( / %%%%%U ¼ ⅝..... Liquidatoren: Adolf Focke, Häusermakler Ludw. Rüsch, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. „Breslauer Lagerhaus“, A.-G. in Breslau, Jahnstr. 2116. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 7 Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11: 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. 170*