2708 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 057 000, Debit. 157 100, Effekten 5607, Inventar 1, Kassa 9647. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 100 000, Bau-Res.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 4840 (Rückl. 850), unerhob. Div. 190, Ern.-F. 50 000, Div. 17 000, Vortrag 7325. Sa. M. 1 229 355. Gewinn- Verlust-Konto: Debet: Zs. 2537, Abschreib. 3000, Grundstückunterhalt. 19 716, Verwalt.-Kosten 30 040, Gewinn 75 175. – Kredit: Vortrag 9743, Grundstück-Ertrag 120 727. Sa. M. 130 470. Dividenden 1902–1920: 2½, 2½, 3, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Gebler, Carl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Ernst Hancke, Stellv. Dr. Ed. v. Eichborn, Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk. Hansa Transport-Akt.-Ges. in Breslau 6. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 22./2. 1908. Firma bis 20./7. 1912: S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges., dann bis 1./4. 1920 Hansa Akt.-Ges. für Warenverkehr; jetzt Firma wie oben. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Übernahmepreis M. 1 177 112, abz. Passiven M. 427 112, blieben M. 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Firma der Akt.- Ges. bis 26./1. 1918 mit dem Zusatz vorm. S. Eichelbaum. Auch Niederlassungen in Königs- berg, Stettin. Fil.: Malts ch a. 0., Skalmierzyce, Warschau, Sienna 8, Danzig, Gr. Gerbergasse 11/12, Berlin W. 8, Französische Str. 21, Leipzig, Eutritzscher Str. 20, Lodz Passage Mayer 3, Eydtkuhnen, Deutsch-Eylau, Dresden, Lissa (Pos.), Memel, Illowo, Pr. Herby, Saalfeld, Halle a. S., Stentsch. Agenturen in Lübeck, Untertrave 84; Cosel-Hafen i. Schl., Libau, Riga. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Geschäften, Beteilig. an Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Spezialität: Verkehr mit dem Balkan, OÖsterreich-Ungarn, Skandinavien, Polen, Oderverfrachtungen. Sammelladungsverkehr mit Italien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 26./1. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1917. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon wurden M. 500 000 den bisherig. Aktionär. im Verhält. 3: 1 als Gratis-Aktien gewährt bezw. für jede Aktie M. 333,33 bar zur Verfügung gestellt. M. 1 000 000 neuer Aktien wurden den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobilien 923 501, Betriebsinventar 30 001, Fuhr- werk 15 502, Debit. inkl. Bankguth. 8 478 423, Kassa 176 956, Effekten u. Beteilig.-Kto 852 441, (Avale 698 670). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 6 386 074, R.-F. II 100 000 (Rückl. 52 790), Beamten-Wohlf.-Kto 100 000 (Rückl. 46 640), Ern.-F. 140 000, Reklamat. u. Verrechn.-Kto 801 402, Talonsteuer-Rückstell. 3000, Div. 150 000, für Grat.-Aktien an Aktionäre 500 000, Tant. 303 937, (Avale 698 670), Vortrag 97412. Sa. M. 10 476 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (inkl. Steuern u. vertragsm. Tant.) 3 252 754, Abschreib. 79 875, Effekten-Kursverlust 44 132, Reingewinn 1 148 779. – Kredit: Vortrag 77 982, Zs. u. Vorschuss 73 928, Spedition 4 373 630. Sa. M. 4 525 541. Dividenden 1907/08–1919/20: 10, 10, 7½, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 10, 10, 8, 10 %. Direktion: Adolf Büsch, Königsberg; Eug. Schnaas, Berlin; Stellv. Paul Becker, Rob. Ketelhohn, Breslau; Franz Brandmann, Berlin; Arthur Bestmann, Danzig; Otto Gebler, Breslau. Prokuristen: Georg Geyer, Leipzig; Kurt Kozubski, Breslau; Franz Laaser, Königsberg i. Pr.; Rob. Rogall, Georg Sürich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ed. von Eichborn, Stellv. Stadtrat Otto Eichelbaum, Inster- burg; Dr. phil. Kurt von Eichborn, Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Bank-Dir. Ed. Gross, Syndikus Dr. Mosler, Berlin; Dr. Paul Damme, Danzig. Zahlstelien: Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Danzig: R. Damme. 7 2 Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegründet: 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungs- anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 120 000 Darlehen) u. Gebrüder Naumann G. m. b. H., Dresden, Kohlen en gros u. en detail mit M. 20 000 Stamm-Kapital. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen ――‚‚‚‚‚ ― ―