Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2709 Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr', alle Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann ge- hörend. – Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ferner: Möbeltransport u. Möbel-Lagerung, Kohlenhandel en gros u. en detail. Speditions- u. Rollfuhrgeschäft, ausserdem Holz- und Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metallbranche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 und Böhmischestr. 32 in Dresden. – 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 % auch konnten wir 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- und Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf M. 730 000 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpacht. des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm auf die Zeit vom 1./1. 1907. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durch- schnittsdiv. von 5¼ % bezogen, wurde von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr u. den Inhab. der Oblig. die Verzins. der 4 % Anleihe, nicht aber die Tilg. der Oblig., garantiert. Der der Ges. von der Thamm-Ges. in Gemässheit des Pachtvertrages für 1908 bis 1919 überwiesene Betrag betrug M. –, 101 615, 104 724, 104 923, 109 882, 103 036, 97 468, 92 613, 100 873, ?, 90 521, 110 690. Die Dresdner Transport- u. Lager- haus-A.-G. (siehe diese Ges.) ist wiederum mit der Speicherei- u. Speditions-A.-G. liiert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 135 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1920: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, –, 100.50, –, –, –, –, –, –, 94, –*, –, 90, –, 92*, 90, 98 %. Eingeführt u. aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält pr. anno zus. M. 6000, sonst nichts. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 566 386, Masch. u. Werkzeug 1, Pferde 1. Wagenpark 1, Geschirre 1, Bekleidung u. Decken 1, Inventar u. Utensil. 1, Konzession 1, Beteilig. u. Darlehen 200 100, Kaut. 7940, Kasse 16 740, Debit. 896 704, Bestände 112 372. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 135 500, Hypoth. 15 000, ausgeloste Prior. 13 905, Res.-F. 70 319, Prior.-Zs. 2260, Pferdeselbstversich. 1709, Personal-Unterst.-F. 2050, Delkr. 19 498, unerhob. Konzessions-Res.-F. 14 000, Divid. 140, Kredit. 666 204, Gewinn 59 662. Sa. M. 1 800 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 133 465, Abschreib. 73 803, Rein- gewinn 59 662. – Kredit: Vortrag 587, Gesamtgewinn 132 878. Sa. M. 133 465. Kurs Ende 1901–1920: 41, 55, 76.50, 74, –, –, –, –, –, –, –, –, 105, –*, –, 100, –, 100*, 100, – %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. 3 Dividenden: 1901/02–1904/05: ½, 2½, 3½, 5½ %; 1905/06 (21 Mon.): 9 % = 5½ % G. 1907 1920; , % %% .%*X.. Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Major a. D. Moriz Gross, Dresden: Stellv.: Privat. Victor Brenner, Dir. Emil Vetters, Klotzsche- Königswald; Dir. Herbert Scherbel, Dresden. Prokurist: Carl Uhlig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm, b) Max Keller, c) & Co. Für Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % = M. 75 beziehen konnten. Die Ges. pachtete den gesamten Betrieb der Dresdner Fuhrwesen-Ges. ab 1./1. 1907; den Aktionären dieser Ges. wird eine jährl. Div. von 7 % gewährleistet sowie die Verzinsung der Teilschuld- verschreib. auf die Zeit des Pachtverhältnisses, nicht aber die Tilgung der Oblig. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa.