== 2710 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 562 000 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 777 555, Gebäude 381 900, Kohlenlager- platz 100 666, Lagerhaus 154 220, Betriebsmittel 12, Beteil. 687 028, Kassa u. Postscheck- Kto 272 180. Wechsel 150 000, Effekten 190 577, Debit. 5242 210, Bestände 318 634. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 562 000, R.-F. 60 000, Disp.-F. 17 000, Pferdeselbstversich.-F. 6971, Delkr.- Kto 39 749, Kredit. 6 888 391, Reingewinn 100 873. Sa. M. 8 274 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 294 298, Ra 100 873. – Kredit: Vortrag 24 073, Gesamtgewinn 371 098. Sa. M. 395 172. Dividenden 1908–1920: 812 1% , 2 12 % 11? 12, 12, 12 %%. . ek.) Direktion: Max Keller, E. Vetters, Stellv. E. Bafthel, E. Kittel, E. O. Ba O. Härke, Stellv. R. Grossmann. Prokuristen: Alfred Kern, Rud. Kern, Dr. jur. Walther Schmidt, Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Victor Brenner, Stello. Bankdir. F. von Roy, Major a. D. M. Gross, Dir. Herbert Scherbel, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Fik in Dresden. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der Schiffahrts-Dir. Gust. Schnitzing in Dresden überfiess u. übereignete alle Rechte u. Gegenstände, die er auf Grund des Abtretungs- u. Kaufvertrages nebst Zusatz- vereinbarung v. 12./12. 1905 von der Firma Schiffner & Sohn in Dresden für den Preis von M. 600 000 erworben hatte. Besonders betrifft es die Rechte aus den von der Firma Schiffner & Sohn mit der Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen abgeschlossenen Miet- verträgen und die ihm danach übereigneten vier Speicher am König-Albert-Hafen, Ende 1906 Erwerb des Speicherei-Betriebes der Firma F. Paul Hennig für M., 240 000. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von und der Handel mit Waren aller Art. Ein Speicher der Ges. am König Alberthafen brannte im Juli 1910 ab. Da die Entschädigungssumme den Buchwert des Gebäudes nicht deckte, so musste der Fehlbetrag aus dem Betriebsgewmn abgeschrieben werden. Der abgebrannte Speicher wurde mit ca. M. 355 000 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 414 670, Geleisanlage 1, Elevator 1, Betriebsmittel 1, elektr. Einrichtung 1, Lastenaufzüge 1, Säcke 1, Kontoreinricht. 1, Effekten: Bestand an Wertp. 109 960, Kassa 8260, Bankguth. 540 440, sonstige Aussenstände 132 032, vorausbez. Versich. 9927, vorausbez. Auslagen usw. 2260. – Passiva: A.-K. 600 000, Speicheranleihe 100 000, R.-F. 27 450, Talonsteuer 6000, Kredit. 120 961, voraus- berechnete Auslagen usw. 236 436, Rohgewinn 126 710. Sa. M. 1 217 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne usw. 540 539, Bilanzkonto: Gewinn 197 537. – Kredit: „ % Zs. 3003, Betriebs-Uberschuss 729 032. Sa. M. 738 077. Dividenden 1906–1920: 6, 2, 3½, 6, 0, 0, 5, 0 6, 6, 666, 12 6 Direktion: Paul Rich. Wilh. E. Gaerdt. Prokurist: Otto Hunger. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. M. Gross, Dresden; Stellv. Dir. e Grünwald, Blasewitz; Rechtsanw. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Karl Mahrun, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Infolge von M. 250 000 Abschreib. auf Debit. schloss das Geschäftsj. 1912 mit M. 218 926 Verlustsaldo ab; hiervon M. 111 300 durch den Mehrerlös bei dem Verkauf der Liegenschaften, Masch. etec. gedeckt. Ende 1914 Unterbilanz noch M. 113 125, erhöht 1915 auf M. 115 199, 1916 auf M. 113 858, 1917 auf M. 136 865, bis 1920 auf M. 137 265. Die G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Ab 1./7. 1918 25 % zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 24, Bankguth. 268, Grundeigentum 66 681, Schuldner 29 760, Verlust 137 265. Sa. M. 234 000 – Passiva: Beteilig. M. 234 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 136 287, Unk. 2281. – Kredit: Zs. 1303, Vortrag 137 265. Sa. M. 138 569. Dividenden 1891–1912: 6%4, 0, 8, 7 % 6 9,7 6, 4½, 11,9, 8,10, 8, , 8½, 10, 7, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Heuser, Dr. jur. Jul. Liebreich. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Herm. Kiefer, Duisburg.