Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 327 Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag.) in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./12. 1918; eingetr. 26./4. 1919. Gründer: Konsul Rich. Diener, Finanzrat qul. Diehl, Neuberger & Co., Carl Presser & Co., Hinkel & Sohn, Frankf. a. M.; Wilh. Röbig, Gonzenheim; Joh. Giesenregen, Jul. Hess, J. Adler jr., Ludwig Hirschfeld & Co., Firma Pomosinwerke Ges. m. b. H., Schade & Füllgrabe, Mitteldeutsche mech. Papierwaren- fabrik, Firma Schepler & Nagel, Rob. Scharpf, Friedr. Stahl, Firma J. Latscha, Firma Brot- & Kakesfabrik Osthafen, Claus Meyr, Georg Lich, Dr. A. Isbert, Alfred Hoff, Frankf. a. M. Zweck: Errichtung und Vermietung von Garagen mit dazu gehörigen Reparaturwerk- stätten, Vermietung von Automobilen, Verkauf von Materialien und Bestandteilen von Automobilen und Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien zu pari à M. 1000. Urspr. M. 200 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Westbank A.-G. zu Frankf. a. M. übernommen mit der Verpflichtung, hiervon nom. M. 200 000 im Verhältnis von 1:1 den alten Aktionären zu pari anzubieten. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 118, Debit. 69 906, Masch. u. Werkzeug 31 400. Inventar 10 400, Betriebsstoff 7549, Kraftwagen 31 000, Waren 31 315, Verlust 18 309. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 707, Abschreib. a. Patente 1774, Skonto 351, Gründungsunk. 12 632, Abschreib. 4626. – Kredit: Betriebsstoff 2761, Kraft- wagen 8755, Fahrten 3022, Waren 77 243, Verlust 18 309. Sa. M. 110 092. bividende 1919: 0 %. Direktion: Martin Licht. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Diener, Cornelius Cante, Fritz Neuberger, Dr. A. Isbert, Finanzrat Jul. Diehl, Otto Hirschfeld, Arthur Blaut, Carl Presser. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera K. j. L. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitclub Act.-Ges. Zweck: Früher Unter- haltung einer Reitbahn mit Ställen u. Remisen sowie Pflege der Reit- u. Fahrkunst, Pferde- vermietung u. Pflege sowie Reitlehrinstitut; jetzt seit 1919 Übernahme der Lagerung u. Auf- bewahr. von Gütern u. Vermiet. der ihr zu Gebote stehenden Räume zu diesem Zwecke. Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 69 607, Mobil. 1, Utensil. 1, Versicher. 368, Kaut. für Strassenbau 1450, Verlust 5851. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spez.- R.-F. 6000, unerhob. Div. 54, Hypoth. 25 000, Kredit. 6624. Sa. M. 77 278. Dividenden 1895/96–1919/20: 2, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. Walther. Aufsichtsrat: Vors. Paul R. Bach. Hallescher Speditionsverein Akt-Ges. in Halle a. S. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss, das Vermögen der Ges. in seiner Gesamtheit auf den Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. zu Wallwitzhafen zu über- tragen, und zwar nach der Bilanz v. 31./12. 1920. Die Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft findet nicht statt. Die Ges. ist aufgelöst, die Firma erloschen. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Infolge Auflös. des mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. bestandenen alten Vertrages beschloss die G.-V. v. 16./2. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 durch Rückzahl. ab 10./4. 1913. Hypotheken: M. 20 000 (Stand ult. 1919). Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 104 638, Gebäude 108 000, Masch. 3, Inventar 3, Debit. einschl. Banken 148 385, Effekten 7750, Kassa 1555. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 15 000, Disp.-F. 60 000, Bahnfrachten 13 531, Kredit. 51 510, Tant. 13 577, Div. 15 000, Vortrag 31 716. Sa. M. 370 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 106 340, Gehälter 48 426, Verwalt.-Unk. 27 553, Betriebsunk. 46 728, Grundstückspacht 19 282, elektr. Kranbetrieb 1129, Dampfkranbetrieb 4672, Abschreib. 10 559, Tant. 13 577, Div. 15 000, Vortrag 31 716. – Kredit: Vortrag 10 908, Sped. u. Lagerhaus 313 395, Disk. u. Zs. 682. Sa. M. 324 986. Dividenden 1908–1920: 3½, 6, 9, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Dir. Ernst Schulze, Wilh. Werther, Halle; Bank-Dir. Jos. Lux, Dir. Ernst Ziegler, Dessau. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner.