Lagerhaus., Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etce. 2715 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Zs., Löhne, Gehälter, Steuern etc. 1 458 516, Abschreib. 431 191, Rückstell. f. Steuern 300 000, Ern.-Kto 420 000, Reingewinn 593 820. – Kredit: Vortrag 7637, Einnahmen 3 195 890. Sa. M. 3 203 527. Dividenden 1911–1920: 8, 8, 10, 10, 10, 4, 6, 5 ¼,10, 25 %. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. Niemeyer, Stellv. Dir. Wiede, J. Lebenbaum, Hamburg; Donner Elmenhorst, Berlin. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer: Martin Justus Carl Gräpel, Georg Joh. Fonfara, Martin Prott, Willy Friedr. Aug. Boehnke, Fritz Otto Lickefett, Hamburg. Zweck: Betrieb eines Rollfuhr-, Ewerführerei- u. Speicherei-Geschäftes. Die Ges. kann sich an allen der Transport-Branche dienenden gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen beteiligten, solche käuflich erwerben u. wieder veräussern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Restzahlungskto auf A.-K. 63 250, Kasse, Bank, Postscheckkto 2758, feste Anlagen 127 000, Betriebsmittel 48 811, Hinterleg.-Kto 7500, Debit. 105 691. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 50 000, Immobilienunterhalt.-Kto 1770, Kredit. 200 693, Gewinn 2547. Sa. M. 355 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 89 979, Abschreib. 43 365, Gewinn 2547 (davon R.-F. 127, Div. 1510, Vortrag 910). – Kredit: Betriebseinnahmen 74 892, Ein- nahmen aus Vereinbarungen 61 000. Sa. M. 135 8992. Dividende 1918/19: Zus. M. 1510 auf M. 36 750 Einzahl. Direktion: C. H. Schräöder. Aufsichtsrat: Vors. John Niemann, Altrahlstedt; Eduard Cords, Friedrich Fleck, Hamburg. 0 8 = 0 = 3 Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, = Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon vorerst 50 % = M. 250 000 ein- gezahlt waren; restl. 50 % zum 15./11. 1920 einberufen. Die a. o. G.-V. v. 3./9.1920 wird Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten 176 844, Deposit. 950 000, Nordd. Bk. 145 052, Kasse 8807, Postscheck 8960, Zollkontokorrentkto 267 767, Kontokorrentkto 69 574, Inventar 10, div. Debit. 861 542. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 779 (Rückl. 4704), Zollkredit 27 432, Avale 500 000, Sonder-R.-F. 60 000, div. Kredit. 1 275 958, Div. 75 000, Tant. 10 408, Vortrag 3981. Sa. M. 2 488 559. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 033 032, Gewinn 95 590. Sa. M. 1 128 622. – Kredit: Verlust: Rohgewinn 1 128 622. Dividenden 1902–1920: 9, 9, 11, 12, 12, 10, 8, 11, 12½, 12½, 12, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 45 %¼. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke, O. Braasch. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz. G. B. F. Reinhold. Alltrans Akt.-Ges. für alle Transporte in Köln, Alteburger Str. 153. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 3./6. 1919. Gründer: Wilh. Axer, Cöln-Kalk; Albert Heimann, Leo Hölterhoff, Cöln; Walter Hoven, Cöln-Deutz; Joh. Kopp, Cöln. Zweck: Betrieb von Fracht-, Speditions- u. Lagergeschäften jeglicher Art sowie aller mit See-, Fluss. u. Landtransporten, Spedition u. Lagereigewerbe irgendwie zusammen- hängenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Danzig, Duisburg, Düsseldorf, Hamburg, Kalk, Lübeck, Rotterdam, Stettin. Die bisherige Zweigstelle in Düusseldorf ist mit dem 2./8. 1920 in eine Zweigniederlass. umgewandelt worden, indem die Ges. die Firma Carl Wiegandt & Co., Hofspediteure, Düsseldorf, die seit dem Jahre 1871 dort besteht, erworben hat. Die Ges. hat ferner die Gen.-Agentur einer engl. Rhein-See-Linie, der River and Sea Direct Steamship Cy. Ltd., für die Plätze Köln, Düsseldorf, Duisburg, Rotterdam übernommen, die Belebung des Schiffahrtsbetriebes mit sich führen wird. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit dem Berliner Spediteur-Verein A.-G. in Berlin.