2718 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Müller, Haagen; R. Philippson, Textil-Ind., Akt.-Ges., Basel; Präzisionsschraubenfabrik Leopoldshöhe, Fahr & Co., Weil-Friedlingen; Röchling & Co., Basel; Singeisen & Horn, Fahrnau; Spinnerei Atzenbach. Atzenbach; Papierfabrik Joh. Sutter, Schopfheim; Architekt Karl Scheidt, Fabrikant Otto Schenz, Rechtsanw. Fritz Schmitt, Lörrach; Masch.-Bauanstalt J. Schrieder, Säckingen; Verein. Bürstenfabriken, Todtnau; Emil Vollmer, Lörrach-Stetten; Friedr. Wiesler & Sohn, Masch.-Fabrik Anton Zahoranski, Todtnau. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; stellv. Vors. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft A.-G. in Mainz, Zollhafen, Hafenstr. 17. Gegründet: 1877. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Lagerhäusern u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 27./3. 1920 sollte Kap.-Erhöh. auf M. 120 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Ausstände 490 994, Kassa 4793, Effekten 12 058, Bank- guth. 318273, bezahlte Assekuranz 17 330, Zs. 72, Inventar 1.– Passiva: A.-K. 9000, R.-F. I 191 000, R.-F. II 45 000, R.-F. III (Wohlfahrts-F.) 5000, Kredit. 357 223, Steuerres. 121 101, Gewinn 115 200. Sa. M. 843 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten, Löhne, Assekuranz u. Handl.-Unk. 565 444, Rücklagen 338 101, Gewinn 115 200. Sa. M. 1 018 746. – Kredit: Lagergeld, Spesen, Assekuranz u. Zs. M. 1 018 746. Dividenden 1901/02–1919/20: M. 133½, 60.75, 108, 61.50, 120, 23, 58½, 73, 107, 105, 63, 0, 0, 0, 210, 312, 387.80, 520, ? pro Aktie. Vorstand: Carl Wilh. Klein, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. A. Kohl, Clemens Dinges, M. Gochsheimer, Eugen Mayer. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Gehalt, zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 90 504, Baukto 325 850, Masch. 102 768, Utensil. 21 203, Vers. 42 839, Kassa 9372, Debit. 474 489. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Div. 30 000, Disp.-F. 4192, Arb.-Unterstütz.-F. 865, Kredit. 660 122, Vortrag 96 848. Sa. M. 1 067 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9357, Handl.-Unk. 164 936, Masch., Abschfeib. 52 324, Baukto, Abschreib. 22 692, Gewinnanteil 348 503, Div. 30 000, Saldo 96 848. – Kredit: Vortrag 8041, Übertrag vom Lager- u. Speditionskto 726 922. Sa. M. 734 964. Dividenden 1902–1920: 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Stellv. H. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. * 0 0 e 2 = Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E., Dresden (hier Direktion) und Gröba. Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition, Kommission, Lombardierung und Handel aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der Ölfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob. samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte, Debit. etc. für zus. M. 7 00 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst