2720 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 7 in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 279 000. Lt. Anzeige v. 15./3. 1906 wurde der Zinsfuss ab 1./7. 1906 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 26./3.–7./4. 1906 bei 1 % Konvert.-Prämie. Nicht eingereichte Stücke sind zum 1./7. 1906 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 1899–1919: 100, –, 96.25, 101.75, 101.90, 102.25, 102.25, 100, 97.50, 98, –, –, 96.75, 96.25, 92, 93, –, 91, –, 92*, 92, 98 %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend ½ % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 652 808, Gebäude A 500 000, do. B 50 000, Elevatoren 1, Zuführ.-Gleise u. Schiebebühnen 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Säcke 1500, Kassa 9 183 708, Effekten 142 923, do. Zs.-Kto 751, Hypoth. 62 000, Beteilig. 3 195 745, Assekuranz 26 609, Bestände (Ole, Fette' u. Gefässe) 39 084, vorausbez. pseser 34 371, Debit. u. Aval 3 594 942. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 604 726, Talon- steuer-Kto 41 700, Unfall-Versich.-Kto 37 500, Übergangs-Kto für Friedenswirtschaft 150 000, Betriebs-Erhalt. u. Ern.-Kto 1 000 000, Prior.-Anleihe 279 000, Hypoth. 65 000, ausgel. Priorit. 18 500, do. Zs.-Kto 5010, unerhob. Div. 27 175, vorausberechn. Spesen 69 923, Kredit. u. Aval 9 366 301, Div. 864 000, Vergüt. 67 200, Vortrag 88 412. Sa. M. 17 484 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 1 499 659, Effekten-Kursverlust 7164, Gewinn 1 174 098. – Kredit: Vortrag 28 580, Zs. 180 080, Betriebs- u. Beteil.-Gewinn 2 472 261. Sa. M. 2 680 923. Kurs Ende 1901–1920: 101, 113.50, 125, 118.25, 165.50, 156, 140, 149.75, 168, –, 181, 151.50, 129.25*, –, 152.50, –, 1507, 189, 315 %. Aufgelegt 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in resden. Dividenden 1901–1920: 8, 7½, 8, 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 18 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Scherbel, Dresden; Carl Max Wagner, Cossebaude; Stellv. Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Riesa; Bruno Mägel, Briesnitz; A. O. Liebing, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Kaufm. V. Brenner, Dresden; Bank-Dir. Franz von Roy, Major Moriz Gross, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Blasewitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrts-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Gesellschaft pflegt auch in Magdeburg Kohlen-, Spedit.- u. Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1912–1917: 797 493, 763 168, 514 341, 153 431, 198 123, 138 812 t Speditions- u. eigene Güter, dazu 133 950, 172 232, 145 827, 61 606, 83 268, 145 209 t der Kohlen u. Produktenabteilung, sowie Magdeburg-S. Zur Be- u. Entladung gelangten 2263, 2042, 1335, 441, 465, 341 Fahrzeuge. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Car) Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Magdeburg-S. eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlen- Sstaub-Fabrikation betreibt. 1911/13 Erricht. von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände, das zum Verkauf steht. Kapital: M. 3 000 000 in 1490 Aktien à M. 300, 255 Inh.-Aktien à M. 10 000 u. 1 Inh.-Aktie à M. 3000. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Erhöh. um nom. M. 2 553 000 durch Ausgabe von 255 Inh.-Aktien über je M. 10000 und 1 Inh.-Aktie über M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die gesamten 256 Inhaberaktien sind von einem Konsort., bestehend aus Hugo Dietrich in Magdeburg und Franz Licht in Eisenach, mit der Verpflichtung übernommen worden, M. 2 480 000 den bisherigen Aktionären der Ges. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien im Nennwerte von M. 180 eine neue Aktie im Nennwerte von zehntausend Mark bezogen werden konnte. Anleihen: M. 200 000 v. 1902, verzinsl. zu 4 %, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. M. 400 000 v. 1906, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %. In Umlauf M. 271 000. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. der Anleihe durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1919–1920: 95*, – %.