Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 272 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 740 000, Pferde u. Inventar 70 000, Effekten-, Kaut.-, Beteilig.-, Fischerei u. Kasse 227 545, Debit. 8 480 429. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig., Teilschuldverschreib. u. Hypoth. 642 100, R.-F. 45 000, Selbstversich. 141 957, Betriebs-F. u. Dubiosa 514 346, Übergangswirtsch. u. Rückstell.-Kto 185 815, Neubau Frohse 164 962, Reparat. 650 000, Verfüg. d. Verwalt. u. Unterst -F. 26 303, Teilschuldverschreib.- Zs. 410, Kredit. 2 888 916, Gewinn 1 258 164. Sa. M. 9 517 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-, Hypoth.-Zs. u. Oblig.-Rückzahl.-Kto 74 529, Reparat. 650 000, Selbstvers. 141 957, Unk. 3 475 407, Abschreib. 80 371, Gewinn 1 258 164. – Kredit: Vortrag 31 949, Verladungskto 5 648 480, Sa. M. 5 680 429. Kurs Ende 1916–1920: 75, –, 1007, 130, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1920: 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz Licht, Eisenach; Stellv. Gust. Kamieth, Frellstedt; Hans Schlüter, Hamburg. Prokuristen: C. Bärmann, Hch. Büchling, Fritz Rehm, Joh. Blenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Schöne- beck: Commerz- u. Privatbank. Postscheckkonto Berlin No. 10 985. Speditions-Akt.-Ges. vorm. Seegmüller u. Cie. in Singena. H. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 22./4. 1921 in Radolfszell. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung, Belehnung von Waren u. Gütern, überhaupt Spedition und Transport aller Art, auch Möbeltransport, Rollfuhr, Errichtung oder Erwerb von Anlagen, die diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hugo Seibt, Appenweier; Josef Hirth, Triberg; Reinhold Schmid, Adolf Blum, Singen. Prokuristen: Adolf Wick, Offenburg; Alex. Jäckle, Triberg; Bernh. Dethleffs, Schwen- ningen a. N. Aug. Eble, Singen. Atlantic Speditions- & Lagerei-Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 10./11. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer: Graf Hugo von Hermersberg. B.-Lichterfelde, Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Berlin; Fürstl. Kammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Wilh. Ziegler, Stettin; Dr. jur. Georg Heinrich Spiero, Berlin; Albert Max Lappöhn, Hamburg. Zweck: Betrieb des Speditionsgeschäfts zu Lande, zu Wasser und in der Luft, Betrieb aller dem Speditionsgeschäft verwandten Geschäfte, wie die Lagerung, Versicherung und Lombardierung von Gütern u. Betrieb aller mit diesem Gegenstande zusammenhängenden Handels- u. Rechtsgeschäfte; ferner Beteiligung an Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit diesem Gegenstande in Verbindung stehen oder den Zwecken des- selben förderlich sein können. Zweigniederlass. in Berlin u. Danzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 700 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Fritz Beuster, Max Toeplitz, Wilh. Reincke. Prokuristen: Otto Hoffmann, Max Zornow. * Aufsichtsrat: Vors. Albert Max Lappöhn, Hamburg; Wilh. Ziegler, Stettin; Fürstl. Lammerpräs. Kurt von Kleefeld, Berlin; Maxim. Friedrich Karl Loewig, Hamburg. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 2/25 Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des UÜbrigen beschliesst die G.-V. ; 5 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 435 000, Effekten 69 536, Debit. 94 455, Kassa 669. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 45 000, Bau-Res. 8660, Versich. 6000. Sa. M. 599 660. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 171 == ――