2722 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 314, Div. 45 000, Grundstücke 5000, Versich. 6000, Bau-Res. 240. – Kredit: Vermiet. 89 692, Zs. 6861. Sa. M. 96 554. Kurs Ende 1895–1918: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420, 400, 360, 400, 385, 365, 365, –*, –, 350, –, 350* pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1903–1920: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 10, 10 %. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat H. Haase, Carl Hemptenmacher, Carl Staeker. Zahlstelle: Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen ewvent. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. „ Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 605 000, Debit. 104 000, Effekten 37 400, Kassa 8262. – Passiva: A.-K. 555 000, R.-F. 80 000, do. II 17 412, Res.-Baukto 40 000, Ver- sicher. 6000, Div. 55 500, Tant. 750. Sa. M. 754 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 461, Div. 55 500, Grundstück 5000, Versich.- Kto 6000, Tant. 750, R.-F. II 53. – Kredit: Vermietungen 132 811, Zs. 5953. Sa. M. 138 765. Kurs Ende 1897–1919: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900–1915: Je 3 %. 1916–1920: 4, 5, 6, 10, 10 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat Carl Deppen, Ad. Sell, Rich. Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. Stuttgarter Lagerhausgesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./11. 1890. Zweck: Betrieb eines Lagerbauses für alle Arten von Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Gewinnbeteiligungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 6338, Guth. b. Postscheckamt u. Banken 175 588, Schuldner 94 318, Wertp. 61 485, Mobil. 1, noch nicht fällige Nachn. etc. 761, Fernsprech- baubeitrag 2600, Bureauerweiter. 1217, noch nicht fällige Zs. 2445. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 189 913, R.-F. 8654, Spez.-R.-F. 32 445, Unterst.-F. 12 945, unerhob. Div. 64, Gewinn 60 733. Sa. M. 344 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 534, Gehälter u. Löhne 377 125, Abschreib. 5630, Gewinn 60 733. – Kredit: Vortrag 1889, Lagerarbeiten, Lagermieten, Prov. etc. 639 507, Zs. 7626. Sa. M. 649 024. Dividenden 1896–1920: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 4, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12 %. Direktion: Josef Ernst, Rechtsrat Dr. Elsas. Prokurist: J. Arndts. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bürgermstr. Dr. Dollinger; Stellv. Gem.-Rat Schwarz, Henzler, Häussermann, Schwab, Frl. Armbruster, Dr. Engelmann, Dr. Paul Zillnig, Max Otto Mayer, Felix Heinrich. Zahlstelle: Stuttgart: Disc.-Ges. Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus-A.-6. in Wallwitzhafen bei Dessau. Gegründet: 8./9. 1899. Bei der Errichtung der Akt.-Ges. wurden in dieselben eingebracht I. Die Sped.-Vereins G. m. b. H. zu Wallwitzhafen mit Grundstücken u. Anlagen zu Dessau u. Ziebigk. II. Die Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg und Torgau mit Grund- stücken u. Anlagen. III. eine Bareinlage von 300 000. Sa. M. 2 511 856, abz. M. 1 311 856 Geschäftsschulden, sodass 1 200 000 verblieben, wofür 1200 Aktien a M. 1000 gewährt wurden. Zweigniederl. in Halle a, S., Kleinwittenberg, Wittenberg u. Torgau. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der dem Speditionsverein G. m. b. H. zu Wallwitzhafen bei Dessau und der der Firma Ziegler & Richter in Kleinwittenberg, Wittenberg und Torgau gehörigen oder erpachteten Hafen-, Speicher- und Bahnanlagen: in Verbindung mit Handels- u. Schiffahrtsgeschäften jeder Art. Erhöhung der Anlagekonten 1911–1920 um M. 26 580, 7659, 20 281, 122 338, 1903, 4060, 2098, 97 000, 71 475, 239 149.