Lagerhaus., Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 2723 In Torgau besitzt die Ges. an 95 000 am Terrain, wovon ein grosser Teil zu Bauzwecken veräussert wird. Umschlag zu Wasser 1908–1918: 402 845, 479 030, 490 456, 382 265, 476 444, 485 384, 399 061, 206 615, 228 090, 212 459, 292 737 t. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1902 zwecks ausserord. Dotierung des Amort.-F. und einer ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Inventar das Angebot einer freiwilligen Hergabe von 200 Aktien anzunehmen, diese Aktien zu vernichten und das A.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1920 um M. 500 000 also auf M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1–. 1920, angeb. den bisher. Aktionären im Dez. 1920 zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 wird beschliessen über einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Hafen- & Lagerhaus- Akt.-Ges. Aken (Elbe) und damit zusammenhängende Erh. des A.-K. um M. 500 000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, verzinslich zu 4½ %, 500 Stücke à M. 1000, 400 à 500, 1000 à 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf ult. 1920: M. 478 400. Zahlst.: Dessau: Anhalt-Dess. Landesbank u. deren Fil., Fil. d. Disconto- Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Im J. 1920 weitere M. 500 000 Oblig. ausgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Privathäfen 571 766, Kaimauern 249 943, Gebäude 1 283 302, Gleisanlagen 249 013, Masch.-Anlagen 129 200, Inventar 67 460, Waren 354 703, Debit. 2 223 374, Effekten 217 993, Kassa 81 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Öblig. 978 400, do. einzulös. 36 500, do. Coup. 10 065, Amort.-F. 774 300, statut. R.-F. 119 000 (Rückl. 19 000), Zoll-Kto 42 796, Frachten 156 872, Kredit. 1 468 530, R.-F. II 27 000, unerhob. Div. 200, Div. 240 000, Vortrag 74 704. Sa. M. 5 428 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne, sowie sonst. Unk. 4 579 877, Steuern 94 846, dubiose Forder. 91, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 27 633, Abschreib. 88 925, Gewinn 333 704. – Kredit: Vortrag 53464, Gen.-Erträgnis 5 071 614. Sa. M. 5 125 078. Dividenden 1899-–1920; 0, 4½, 4½, 1 5% %,7, % %.% % 16 %. Direktion: Ernst Ziegler, Dessau. Prokuristen: Georg Matthes, Will. Drehmann, Const. Brandt, Friedr. Hüllweck, Dessau R. Heinsohn, Wittenberg; Ernst Reinicke, Torgau; Franz Stage, N. Ohlerich, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J Lux; Stellv. Georg Ziegler, Dessau; Bank-Dir. C. Korn, Hamburg; Alfred Landgraf, Laggenbeck b. Osnabrück; Bank-Dir. Curt Wandel, Dessau. Zahlstellen: Für Div. wie bei Anleihe. Hafenverkehrs-Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 24./3. 1921. Gründer: Oberbürgermeister Emil Bartelt, Wilhelmshaven; Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen als Vertreter der beiden genannten Städte; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Hamburg, beide als Vertreter der Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. Nordenham; Julius Hansen u. Meno Gowers, beide in Wilhelmshaven, als Vertreter der Firma Hansen & Gowers, Akt.-Ges. in Wilhelmshaven; Dr. Alfred Kubatz, Berlin. AZweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Häfen Wilhelmshafen und Rüstringen, die bisher der Marine dienten, als Handels-, Fischerei- und Industriehäfen umzugestalten, auszubauen und zu beleben, sowie die Durchführung aller der Organisation des Verkehrs dienenden Maßnahmen zu betreiben und überall, wo nötig, vermittelnd und helfend ein- zugreifen. Gegenstand des Unternehmens soll ausserdem sein der käufliche oder pacht- weise Erwerb und Betrieb sowie die Unterhaltung von Lagerhäusern, Stauereien, Auktions- hallen und Fahrzeugen aller Art, ferner aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte, schliesslich die Schaffung und Unterhaltung von Hafen- und Kanalbauten. Die Ges. ist befugt, im übrigen alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung oder Förderung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Erich Brunn, Meno Gowers. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Nollner, Rüstringen: Oberbürgermeister Bartelt, Wilhelmshaven; Dir. Fritz Seedorff, Nordenham; Dir. Karl Deters, Dir. Heinr. Vahle, Ham- burg; Kaufm. Julius Hansen, Wilhelmshaven; Dr. Alfred Kubatz, Berlin; Dir. Diedrich Kriete, Bremen; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen. „Rhenania“ Wormser Lagerhaus- u. Speditions-Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 28./2. 1921. Gründer: Stadt Worms, Beigeordneter Winkler, Worms; Firma Rhenania, Speditionsgesellschaft vorm. Leon Weiss, G. m. b. H., Mannheim; Bankdir. Konrad Gerhardt, Handlungsbevollmächtigter Georg Koch, Worms. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport-, Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- 171*