2724 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 Namens-Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Gerichtsassessor Siegfried Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Heinr. Köhler, Worms; Generaldir. Herm. Hecht, Mannheim; Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Betriebsing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. „ Plantagen- und Volonial-Gesellschaften. Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft in Berlin, SW. 11, Dessau erstr. 28/29. Errichtet: 26./2. 1887 als Kolonial-Ges. in Gemässheit des deutschen Reichsgesetzes vom 15./3. 1888; eingetr. in Berlin 3./4. 1900. Zweck: In Ostafrika die Ansiedlung, den Bodenbau, den Bergbau und sonst. Zweige der wirtschaftl. Thätigkeit und des Handels anzubahnen und zu fördern, sowie selbst Ländereien zu erwerben, zu bewirtschaften und zu verwerten, Handel, Gewerbe u. Bergbau und alle dem Handel und Verkehr dienlichen Unternehm. zu betreiben bezw. sich daran zu beteiligen. Der gesamte Besitz der Ges. an Pflanzungen, Häusern etc. ist von den Engländern mit Beschlag belegt u. zum Verkauf ausgeschrieben worden. Der Ges. sind bisher von der Deutschen Regierung M. 15 000 000 als Vorentschädigung zugesprochen und darauf bereits M. 8 500 000 gezahlt worden. Die Ges. beabsichtigt nicht in Liquidation zu treten, sondern sich ein neues Arbeitsfeld zu suchen. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 8000 Inhaber-Anteile à M. 1000, sowie 2000 Anteile von 1913 à4 M. 1000. Existieren nicht mehr. Siehe dieses Handb. 1920/21 u. früher. 3½ % Schuldverschreib. von 1903. M. 11 495 000, davon noch in Umlauf am 1./12. 1919: M. 7 303 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbj. Verl. zu pari im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1. mit halbj. 0,85982 % u. Zs.-Zuwachs von 1904 ab bis spät. Ende 1935; von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Mündelsicher. Aufgelegt in Berlin am 10./8. 1903: M. 10 000 000 zu 99¼ %. Zur Zahl. wurden auch die gekündigten 5 % Zoll-Oblig. angenommen, welche mit allen nach dem 1./1. 1904 fälligen Zinsscheine versehen zu 105 % angerechnet wurden. Kurs in Berlin Ende 1903–1920: 100.20, 98.25, 98.70, 97, 93.10, 96.25, 96, 94, 95, 91, 89, 91.10*, –, 76, –, 76, 81, 82 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst mind. 10 % zur Rücklage, bis dieselbe 15 % des Gesamt. betrages der Anteile erreicht hat; die G,-V. kann keinen geringeren Beitrag zur Rücklage und keine höhere Verteilung von Überschüssen an die Mitgl. der Ges. beschliessen, als der V.-R. vorschlägt; der Vorschlag des V.-R. muss vor der G.-V. der Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden; sodann Div. an die Anteile. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 775, Guth. bei Banken u. Bankiers 374 176, Reichsschatzanweis. 1 500 000, Effekten 1 023 641, do. des Pens.-F. 90 138, verschied. Beteilig. 1 593 660, Mobil. 1, Kto des Vertrages mit der Kaiserl. Regier. v. 15./11. 1902 7 303 500, Häuser in Ostafrika u. auf Madagascar 527 176, Hypoth. 548 676, Pflanzungen 1 731 969, Landbesitz 25 192, Gen.-Vertret. in Daressalam 6 569 116, Niederlass. Nossibé-Majunga 1 260 860, Debit. 2 497 819, Warenlager 203 794, Abwickl.-Kto 1 011 769, Übergangsposten 1 458 367. — Passiva: Kap.-Kto 10 000 000, R.-F. 1 514 325, Rückl. II 100 000, Kurs-Rückl. 130 000, Versich.- Rückl. 400 000, Delkr.-Kto für lauf. Kontrakte 1 050 000, Disp.-F. 364 884, Pflanz.-Ern.-Kto 1 150 000, Talonsteuer-Rückl. 105 000, Pens.- u. Unterst.-F. der Angestellten 283 015, Div. 1500 000, Kredit. 2 025 774, Schuldverschreib. 7 303 500, lauf. Wechsel 262 113, Abwickl.-Kto 1 015 004, Gewinn 82 905, Übergangsposten 434 113. Sa. M. 27 720 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 102 870, Talonsteuer-Rückl. 40 740, Gewinn 82 905. – Kredit: Vortrag 9435, Zs., Effekten u. verschied. Beteilig. 217 080. S3. M. 226 516. Kurs der Anteile Ende 1909–1920: 124, 151, 175, 151.50, 155, 150*, –, 95, 119.25, 120, 300, 235 %. Die Anteile wurden am 20./9. 1909 zum ersten Kurse von 120 % an der Berliner Börse eingeführt. Die Anteile von 1913 sind seit Aug. 1913 lieferbar; erster Kurs am 8./8. 1913: 155.50 %.