Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2725 Dividenden: Vorz.-Anteile 1891–1908: Je 5 %; St.-Anteile 1891–99: 0 %; 1900: 2 %% 1901–1903: 0 %: 1904–1919: 2½, 3½, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Joh. Julius Warnholtz; Stellv. Alfred Lemm. Verwaltungsrat: Vors. Karl von der Heydt, Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Berlin; Amtsgerichtsrat a. D. Dilthey, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Aug. Neubauer, Hamburg; Graf von und zu Hoensbroech, Haag b. Geldern; Gottlieb von Langen, Köln; Dr. Max Schoeller, Düren; Bankier Ernst Kritzler, F. Urbig, Wirkl. Geh.-Rat Exz. Coates, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; S. A. Freih. von Oppenheim, Köln; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Senator Justus Strandes, Ernst Aug. Warnholtz, Hamburg; Arth. v. Osterroth-Schönberg, Oberwesel b. Coblenz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Mendelssohn & Co.; Köln a. Rh.: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Magdeburger Strasse 6. 0 Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. h. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft im In. u. Ausland, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt 5338 ha, davon waren Ende 1913 über 2039 ha unter Kultur, davon sind 1257 ha mit Planten als Nebenkultur durchpflanzt. Kultiviert werden Kautschuk, Planten, Kakao, Kola u. Olpalmen. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc., 1 Olwerk in Mpundu, 1 Seifen- fabrik in Duala u. 1 Kraftwerk in Ekona. Die Pflanzung wurde von den Engländern bezw. Franzosen beschlagnahmt. Die Ges. hat beim Reich einen Schadenersatzanspruch von M. 11 000 000 in Goldmark angemeldet, hierauf wurde von der Regierung bereits ein Vor- schuss von M. 2 000 000 geleistet. Das Unternehmen soll im In- oder Auslande wieder aufgebaut werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 voll eingezahlt, Rest seit 1910. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Grundschuldbriefen, aufgenommen 1912 u. M. 250 000 wie vorige, aufgenommen 1914 auf den Pflanzungsbesitz in Kamerun, davon M. 100 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Konto Afrika 4 157 205, Inventar 932, Einzahlungs- rest auf noch zu begebende Grundschuldbriefe 12 613, Kassa 345, Effekten 3875, Waren 3089, Debit. einschl. Bankguth. 1 478 278. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Grundschuld 750 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 60 278, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 940, Vorentschädigung auf überseeische Besitzwerte 2 000 000, Aufwendungen u. Zs. betr. Reichsentschädigung 19 574, Gewinn 285 547. Sa. M. 5 656 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenkursverlust 1892, Gewinn 285547. – Kredit: Vortrag 215 012, Zs. u. Provis. 72 427. Sa. M. 287 440. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8 %. 1914–1920: 0 % (Gewinn M. 285 547, Vorgetragen). Direktion: H. F. Picht, Berlin u. Kamerun. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Konsul Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Übersee-Abtlg., Disconto-Ges. Gadja-Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin W., Potsdamer Str. 63. Gegründet: 19./3. 1914; eingetr. 5./5. 1914. Gründer: Dir. Friedr. Hupfeld, Schlachtensee- Berlin; Dir. Carl Ladewig, Lichterfelde; Beno Freih. von Herman auf Wain (Württ.); Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Kolonialbank Akt.-Ges., Deutsche Togogesellschaft. Die Mitgründerin Deutsche Togogesellschaft in Berlin brachte auf das A.-K. in die neue Akt.- Ges. ein, ein ungefähr 1800 ha grosses Grundstück in den Landschaften Gadja u. Aguibo in Togo, begrenzt im Osten von dem Sioflusse, dem Donomadereservat und dem Lande der Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., im Süden von der Fahrstrasse Togopflanzung-Gadja, im Westen von dem Lande der Agupflanzungsges. u. Eingeborenenland, im Norden von der Landschafts- srenze Aguibo-Akplolo; die neue Akt.-Ges. übernimmt die Verpflichtung, jährlich wenigstens 10 ha Land neu in Kuitur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Einlage wurde auf M. 150 000 festgesetzt; die einbringende Ges. erhielt dafür 100 Stück Aktien gleich M. 100 000, u. M. 50 000 bar, gleich- zeitig wurden der einbringenden Ges. ihre Barauslagen für Vorbereitung des Pflanzungs- betriebes mit M. 3200 erstattet.