2728 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. anlagen 112 865, Masch, Geräte u. Invent. 115 724, Viehbestände 264 404, Lagerbestände 1 437211, Pflanzungsbestände 8 925 223, Schiffe 139 512, Kassa im Schutzgebiet 97 772, Debit. im Schutz- gebiet 526 316, Beamten-Reisekosten, Kaut. 64 411, neue Rechnung im Schutzgebiet 108 162, Berliner Rechnung: Kassa 1050, Debit. 6401, Effekten 4586, Neu Guinea-Münz-Kto 2227, Avale 40 000, schwimmende Waren 60 470, do. Produkte 569 471, neue Rechnung 140 968. — Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 650 000, besond. Res. 1 000 000, St.-Anteile, Separat-Kto, Restsaldo 84 421, Übertrag v. Gewinn- u. Verlust-Kto 15 578, unerhob. Div. 100, Kredit. in Berlin 221 525, do. im Schutzgebiet 291 609, Arb.-Guth. do. 245 037, Beamten-Kaut. do. 43 364, Be- amten-Reisekosten-Kaut. 64 411, Avale 40 000, Münzkto 29 967, Akzepte 139 777, neue Rechnung im Schutzgebiet 24 865, do. Berlin 114 993, Reingewinn (Vortrag) 912 258. Sa. M. 15 877 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. im Schutzgebiet: Persönliche 834 137, sachliche 1 303 795, Abschreib. 200 740, Unk. in Berlin: Besold. 61 908, Provis. 3660, Porti u. Telegramme 1826, Bürounkosten, Verschiedenes 14 124, Zs. 81 518, Zinsenkonto 221 836, Übertrag auf besond. Res. 15 578, Vortrag 912 258. – Kredit: Vortrag 205 778, Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten 2 746481, do: aus dem kaufmännischen Betrieb 617 605. Sa. M. 3 569 865. Von der Rechnunglegung u. Abhaltung der ord. G.-V. ist die Ges. vorläufig befreit. Kurs: Die Anteile wurden im Mai 1914 in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. Bremen zugelassen. Erster Kurs in Berlin am 25./5. 1914: Alte Anteile 132 %, junge 124.50 % Von den alten Anteilscheinen Nr. 1–15 000 sind nur die neuen Stücke lieferbar. In Berlin Ende 1914: Alte Anteile 110* %, junge 103* %. – Erster Kurs in Frankfurt a. M. am 25./5. 1914: Alte Anteile 130 %; junge 122.75 %. – Ende 1914: Alte Anteile 124* %; junge 116.50* %. Steuerkurs Ende 1916: 90 %; Ende 1917: 132.50 %; Ende 1918–1920: 113*, 680, 560 %. Dividenden: 1900/01–1911/12: Bisher 0 %; 1912/13: 5 % auf M. 7 168 500 Vorz.-Anteile 1913/14: 0 % auf gleichber. Anteile. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. Direktion: Prof. Dr. Paul Preuss, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Albert Hahl. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Paul Colsman, Langenberg; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; Freih. S. Alfred von Oppenheim, Gen.-Konsul Dr. E. E. Russel, Landforstmeister a. D. Tiburtius, Staatsminister z. D. Otto von Hentig, Exz. Radlow; Landeshauptm. a. D. Eugen Brandeis, Säckingen; Rittergutsbes. Hauptm. a. D. Richard von Hindersin, Dalkau; Admiral u. Gouverneur a. D. von Truppel, Exz., Berlin; Gutsbes. Prof. Dr. C. Lauterbach, Stabelwitz. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Hugo Oppenheim & Sohn; Bremen, Frankf. a. M., Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. * Ostafrikanische Ceara-Kompagnie A.-G., Berlin-Lankwitz, Kaiser Wilhelmstrasse 6. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Kautschuk-Reinigungs-Fabriken in Ostafrika sowie aller hiermit in Verbind. stehender Betriebs- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Anlieferung von Kautschuk betrug im J. 1911 52 000 kg, im J. 1912 420 000 kg. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nach- richt aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen industriellen oder käufmännischen Betrieb anfangen. Unerlässliche Voraussetzung hierfür sei, dass die Entschädigung für den erlittenen Kriegsschaden wenigstens halbwegs der heutigen Geldentwertung Rechnung trage u. dass vom Reiche angemessene Beihilfen für den in seinem eigensten Interesse liegenden Wiederaufbau gewährt werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 101 515, Masch. 101 843, Grundstücke 74 846, Inventar 9094, Inventur 8699, Kassa 431, Dokumentrimessen 315, Debit. 82 368, Verlust 4781. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 583, Hypoth. 20 000, Rückstell.-Kto 3313. Sa. M. 383 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 857, Gebäudeunterhalt. 4178, Ab- schreib. 16 775. – Kredit: Vortrag 176, Versand 4248, Fabrikat.-Kto 82 604, Verlust 4781. Sa. M. 91 810. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Nicol. Freih. von Thuemen, Berlin-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Graw, Bl.-Lichterfelde; Major a. D. Hanns Herrmann, Bl.-Schöneberg; Eberhard von Thuemen, Charlottenburg. = ― 5 – Ö Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter den Linden 31. In der a. o. G.-V. v. 12./3. 1921 gab der Vorsitzende eine Ubersicht über das Eigentum, das der Ges. nach dem Kriege verbleibt. Danach bleiben für die Ges. alle wichtigen Land- u. Minenrechte. Der Übergang der Eisenbahn in die Hände der Union ist aber als ein erheblicher Verlust für die Ges. anzusehen. Die Verwalt. hat die Entschädigungsansprüche dafür bei der Deutschen Regierung angemeldet. Weiter teilte der Vorsitzende mit, dass 9 ――