2734 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 55, 97.10, 90*, 487.50, 620. In Frankf. a. M.: M. 82, –*, – 55, –, 90*, 479, 645. In Hamburg: M. 82.50, –*, – 55, –, 90*, 493, 625. Die Anteile sowie die Genussscheine werden in Mark pro Stück notiert. Dividenden: Siehe Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. ab 31./3. des Fälligkeitsjahres. Im Falle die Div. und der Gewinnanteil der Genussscheine in Francs oder £ Sterling aus- gezahlt wird, so ist der in Mark zustehende Betrag im Wertverhältnis von M. 81 = frs. 100 bezw. M. 20.40 = 1 £ Sterling zu berechnen. Bis 1907 wurde keine Div. verteilt. Der Gewinn für 1906/07 M. 350 145 wurde als Gewinn für 1907/08 vorgetragen. Dividende der Anteile: 1907/08–1909/10: 9, 11, 10 %, 1910/11–1913/14: M. 8.50, 6, 8, 9 pro Anteil-Div. der Genuss- scheine 1907/08–1913/14: M. 4, 6, 5, 6.50, 5, 7, 8 pro Stück. Direktion: Kaiserl. Bergrat a. D. Gust. Duft, Kgl. Preuss. Baurat Ed. Kloke, M. von der Porten, Berlin; Stellv. Paul Tolzmann. Betriebsdirektion in Südwest-Afrika: Betriebsdir. Walter Thometzek, Tsumeb. Verwaltungsrat: (6–12) Vors. Franz Urbig, Geschäftsinhaber der Disconto-Ges., Berlin; Edm. Davis, London; Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Hütten-Dir. Ed. Zintgraff, B.-Lichterfelde; Bankier Gust. Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M. u. London: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt-Ges. in Bremen. Der Ges. wurde seitens des Bremer Senats wie für die Geschäftsjahre 1914–1918 Befreiung von der gesetzl. Verpflichtung zur Vorlage des Jahresabschlusses u. zur Einbe- rufung der ordentl. G.-V. erteilt. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer: Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H., Frankf. a. M.; Senator Friedr. Carl Biermann, Bremen; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Joh. Karl Jos. Vietor, Bremen; Franz Karl Philipp Thorbecke, Heidelberg; Komm.-Rat Herm. Heinr. Wellensiek, Speyer. Die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. brachte in die Akt.-Ges. ihr Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven auf Grund des Vertrages vom 7./5. 1913 ein u. erhielt dafür M. 400 000 Aktien Lit. A, die für voll eingezahlt gelten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Geschäfte; Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. anderer Pflanzungsbetrieb in Übersee, Betrieb aller damit in Verbind. stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte sowie Beteilig. an anderen Unternehmung. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt etwa 9000 ha Land in Kamerun. Pflanzungen zu Njombe u. Mbanga. Im Febr. 1913 kamen die ersten Tabake in Bremen zum Verkauf. Die Besitzung der Ges. wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Für die Ges. kommt hinsichtlich der Entschädigung nur das Liquidationsschadengesetz in Betracht. Die G.-V. v. 10./2. 1921 beschloss die Ges. nicht in Liquidation treten zu lassen, sondern die Ges. wo anders wieder aufzubauen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung Lit. A', die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung „Lit. B', auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 1 650 000, Pflanzungen Njombe u. Mbanga: Grundstücks-Vermessungskosten, Strassen u. Gräben 33 000, Gebäude 337 587, Wasserleitung 73 970, Feldbahn 52 264, Inventar 21 396, Pferde u. Fuhrwerke 2250, div. Anpflanzungen 12 540, Baumaterialienvorrat 40 158, Arbeiterverpflegungsvorrat 27 681, Ernten 16 916, do. 1913/14 535/710, Vortrag für Arbeiterengagementskosten 14 209, Kassa 3914, Debit. 5757, Kontormobil. in Bremen 682, Kassa 126, Verlust 203 358. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. u. Vorträge 343 076, Arbeiterdepositen 88 448. Sa. M. 3 031 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 518, Pflanzungs-Verlust 17 208, Uäk. in Bremen: Saläre, Reisespesen, Bank-tu. div. Unk. 20 892, Aktienstempel u. Gründungs- kosten 42 070, Zs. 1668. Sa. M. 203 358. – Kredit: Verlust M. 203 358. Dividende 1913: 0 %. Direktion: F. Krause, G. Hahn. Prokurist: C. W. Barnstorf. „ Aufsichtsrat: Vors. Senator F. C. Biermann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidel- berg; J. K. Vietor, Bremen:; Komm.-Rat Heinr. Wellensiek, Speyer; W. Kemmer, Berlin. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Gegründet: 14./3. 1911; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togoges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin, Schlachtensee; Dir. Carl Ladewig, Gross-Lichterfelde; zittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern ――