2740 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. u. das Agio eingezahlt; restliche 75 % zum 1./10. 1911 eingezahlt; die neuen Aktien waren P. r. t. div.-ber; für 1912/13 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 507 577, hierzu Abschreib. auf Waren etc. M. 637 143, sodass eine Unterbilanz von M. 1 144 720 resultierte. Zur Beseitig. derselben sowie zur Sanierung der Ges. überhaupt, beschloss die G.-V. v. 25./4. 1914 Herab- setz. des A.-K. von M. 2 500 000 auf M. 1 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./6. 1914). 18 nicht eingereichte Aktien wurden für Kkraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergüt. von M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Schatzwechsel 700 000, Effekten 68 425, Bank- konto: Giroguth. bei der Dresdner Bank 12 365, Kassa 1641, Inventar 1, Debit. 6142, Anteil bei Süd-Kamerun Lastautomobilges. 1, Fernsprechdarlehnkto: Darlehn 1200, Verlust 73 115, Entschädigung (Schadensanmeldung) 1 623 140. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 208 199, unerhob. Div. 460, Kredit. 73 148, Talonsteuerres. 11 800, Steuerkto f. Angestellte 480, Wieder- aufbaukto (Rückstell.) 941 945. Sa. M. 2 486 032. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Betriebsausgaben der Berliner u. Hamburger Geschäftsführung für 7 Geschäftsjahre 262 010, Verlust auf Kriegsanleihen 80761. – Kredit: Vortrag 468, Zs. 205 245, Übertrag auf Schadenskto Kamerun (Unk. der Hamburpger Geschäftsführung) 63 942, Vortrag 73 115. Sa. M. 342 771. Dividenden 1906/07–1912/13: 10, 0, 6, 17, 6, 8, 0 %. 1914/15–1919/20: 9― Direktion: Otto Schütte, Johs. Paul Möller. Leitung: P. J. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Bödiker, Hamburg; Stellv. Prof. Otto Warburg, Berlin; Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Ludwig Scholz, Assessor Dr. Türpen, Bankier Max Marcus, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wesenfeld, Barmen; Bankier Willi Sick, Kaufm. Heinr. Schacht jr., Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H.; Berlin: von der Heydt & Co., Max Markus & Co. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. u. 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: Federico Carlos Aguilar, Hamburg; Eugenio Aguilar, Alberto Aguilar, José Antonio Aguilar, Carl/ Schmidt, San Salvador. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500, doch dürften weitere Einzahl. inzwischen 1914 erfolgt sein. Anfang 1914 befand sich die Ges. infolge des Zusammenbruches der National- bank in San Salvador in Zahlungsschwierigkeiten. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wieder- aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 751 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. M. 2 624 474. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib. 1118. – Kre dit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Sa. M. 65 300. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Prokurist: Rechtsanw. E. W. Hirsekorn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz 108 Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind. sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Über- nahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1907–1917: 7854, 16 820, 13 089, 15 687, 14 895, 17 243, 19 848, 21 278, 13 285, 16 900, 23 567 Qtls. Kakao mit einem Erlös von 272 499, 405 496, 264 880, 293 802, 272 802, 327 319, 423 769, 380 963, 365 777, ?,? 8/ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000.