Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften etc. 2743 Schiffe, Leichter u. Boote 93 961, Gebäude u. Grundstücke 117 975, Inventar 5911, Pflanzungen 933 290, Waren u. Produkte auf den Pflanzungen 14 912, Filialen 316 477, Debit. 444 400, Beteilig. 25 000. – Passiva: Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 2 240 323, Tratten 216 210, Kredit. 290 227, Delkr.-Kto 46 084. Sa. M. 2 792 845. Gewinn- u. Verlust-Kto der Hauptfiliale Rabaul: Debet: Zs. u. Agio 15 902, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. 230 057, Abschreib. 125 327, Gewinnübertrag auf Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 260 323. – Kredit: Vortrag 21 877, Gewinn der Haupt- u. Nebenfilialen auf Waren, Produkte u. Diverses 609 733. Sa. M. 631 611. Bilanz der Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hauptfiliale in Rabaul lt. Rabaul-Bilanz M. 2 240 323. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 12 483, Vortrag 31 839. Sa. M. 2 240 323. Dividenden 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel, A. J. Bolenius. Prokurist: E. E. W. Timm. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Dr. Carl Melchior, Johs. Naht, Gust. Cohn, Hamburg; Dr. Jul. Lehmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Der Ges. wurde die Erlaubnis erteilt, die Aufstellung ihrer Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechnungen und der Jahresberichte für 1914, 1915–1920 sowie die Abhaltung der gesetzl. G.-V. bis auf weiteres hinauszuschieben. Gegründet: 21./12. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, den Plantagenbau und den Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee; sie ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Faktoreien und Agenturen errichten, sowie Beteilg. bei anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Firmen oder Ges. nehmen. Zurzeit besitzt die Ges. ausser der Hauptagentur auf Jaluit (Marshall-Inseln) sowie den Agenturen in Nauru (Marshall-Inseln), Ponape (Karolinen-Inseln), Truk (Karolinen-Inseln) und Butaritari (Gilbert- Inseln) verschiedene Nebenfaktoreien. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ausnutzung einer der Ges. erteilten Konzession zur Ausbeut. von Guano- u. Phosphatlagern auf den Marshall- Inseln wurde mit Genehm. der Reg. der Pacific Phosphate Company, Limited, London, übertragen, welche ähnliche Privilegien auf den angrenzenden englischen Gilbert-Inseln besitzt. Gegen diese Übertragung erwarb die Ges. eine dauernde Beteilig. an der Pacific Phosphate Company, welche in einem mit M. 280 000 zu Buch stehenden Aktienbesitz u. in einer nach der Ausbeute sich bemessenden Abgabe besteht. Neue Ordinary Shares à £ 1, eingez. mit 6 sh 8 d wurden den Aktionären der Jaluit-Ges. im Aug. 1910 zu M. 7 pro Share angeboten. Infolge Lösung des mit der, Kaiserl. Regierung bestandenen Vertrages sah die Ges. sich veranlasst 1905 grössere Abschreib. auf ihren Grundbesitz und Baulichkeiten vorzunehmen, sodass das Abschreib.-Kto von M. 370 000 aufgelöst, aber 1906 u. 1907 wieder mit M. 220 000 bezw. 50 000 dotiert wurde u. jetzt M. 250 000 beträgt. Gemeinsam mit der der Ges. seit Jahren befreundeten Firma David D. O'Keefe in Jap (Westkarolinen) hat die Jaluit-Ges. die West- Karolinen-Ges. m. Bb. H. mit einem Kap. von M. 400 000 gegründet, von dem sie drei Vierteile übernommen hat. Diese Ges. befasst sich mit dem Betriebe von Handel u. Schiffahrt sowie mit der Anlage von Kokospalmenkulturen im Bezirke der Westkarolinen-Inseln; die Kokospflanzungen werden zum grössten Teil auf Ländereien angelegt, die auf lange Frist von der Reichsregierung gepachtet sind. Das Eigentum der Ges. auf allen Stationen wurde von der japanischen Regierung eingezogen. Nachdem die Jaluit-Ges. und die Deutsche Handels- und Plantagen-Ges. der Südsee- Inseln bereits Vorentschädigungen für einen Teil der ihnen entzogenen Gegenstände er- halten haben, werden beide sich seit Jahren nahestehende Ges. gemeinsam mit dem Wiederaufbau ihrer Unternehmen im Auslande beginnen. Es ist Aussicht vorhanden, dass eine Grundlage für die künftige Betätigung der Ges. gefunden wird. Zur Errichtung der gemeinsamen Geschäftsführung haben beide Ges. die Handels-Landbau-Ges. m. b. H. in Hamburg mit einem Kapital von M. 1 000 000 gegründet. Kapital: M. 1 450 000 in 1200 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1200000 in 240 Aktien zu M. 5000; die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss Umwandlung dieser 240 Aktien in 1200 Stück zu M. 1000, des weiteren erhielt jeder Inhaber einer Aktie 2 Genuss- scheine (siehe dieselben). Die G.-V. v. 10./6. 1912 beschloss, jedem Inhaber einer Aktie u. jedem Inhaber eines Genussscheins einen neuen Genussschein gegen Erstattung der Stempel- kosten in Höhe von M. 30 per Stück zu verabfolgen. Die a. o. G.-V. v. 21./2. 1920 beschloss die Ausgabe von M. 250 000 in 4 % Vorz.-Aktien. Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss die Ausgabe von 2 Genuss- scheinen zu jeder Aktie, zus also 2400 Stück. Weitere 3600 Genussscheine wurden lt. G.-V. V. 10./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912 ausgegeben, indem jeder Inhaber einer Aktie oder eines alten Genussscheines einen neuen Genussschein gegen Erstattung der Stempelkosten von M. 30 erhielt. Den Inhabern derselben steht ein Stimmrecht nicht zu. Lt. § 4a der Statuten haben die Genussscheininhaber für den Fall der Ausgabe weiterer Genussscheine