2746 Gewerkschaften. oder Pachtung von solchen, 3. die Verwaltung u. Verwertung des der Gewerkschaft sonst gehörigen oder von ihr noch zu erwerbenden beweglichen u. unbeweglichen Eigentums. Neue Satzung v. 23./5. 1911, bestätigt am 23./9. 1911. Der Besitz besteht aus: A. dem Kupferschieferbergbau u. Hüttenbetrieb mit 6 Förderschachtanlagen, 2 Rohhütten, mit Kupferschlackenstein-Erzeugung, 2 Röstanstalten, 2 Spurhütten, 1 Entsilberungsanstalt, 2 Kupferraffinierhütten, 1 Anlage zur Gewinnung von Schwefel-Molybdän, 3 Schwefel- säurefabriken, 4 elektr. Zentralen, 1 Maschinenwerkstatt mit Eisengiesserei, der Werks- bahn in Schmal- u. Normalspur von insgesamt 110 km Betriebslänge. B. den Kupfer- u. Messingwalzwerken a) bei Hettstedt (Südharz), b) in Rothenburg a. S. u. c) bei Eberswalde Kreis Oberbarnim. C. dem Kalisalzbergbau mit 5 Förderschachtanlagen u. 2 Chlorkalium- u. Bromfabriken. D. dem Steinkohlenbergbau in Westfalen: a) auf Zeche Mansfeld bei Langendreer i. W. mit 4 Förderschachtanlagen, 1 Koksanstalt u. eine Anlage zur Gewinnung von Kokerei- Nebenerzeugnissen; b) auf Zeche Sachsen (besond. Gewerkschaft) in Heessen bei Hamm i. W. mit einer Doppelschachtanlage u. einer Dampfziegelei. E. der Dampfziegelei in Wansleben (Bez. Halle a. S.) u. einer Chamottefabrik in Eisleben. F. ausgedehntem Bergwerksbesitz auf Kupferschiefer, Steinkohlen, Kali, sowie Grund- besitz von rund 20 000 preuss. Morgen Forsten bei Wippra u. Bräunrode am Harz, rund 12 000 Morgen Ländereien im Mansfelder Bezirk, rund 800 Morgen bei Hamm i. W. u. rund 900 Hausgrundstücken. G. Ausserdem ist die Gew. an einer Anzahl anderer industrieller Unternehm. beteiligt u. besitzt sämtl. Aktien der Silberwarenfabrik Franz Bahner A.-G. in Düsseldorf. Die Arbeiterzahl einschl. der westfälischen Zechen betrug Schluss 1920 etwa 22 905 Köpfe. Löhne 1919 M. 82 863 520, 1920 M. 240 099 549. Die Abschreib. auf Anlage-Kti betrugen 1913 M. 5 067 031, 1914 M. 5 818 426, 1915 M. 10 419 311, 1916 M. 10 685 722, 1917 M. 9 032 706, 1918 M. 6 625 401, 1919 M. 5 561 838, 1920 M. 3 996 310. Der Wert der im J. 1920 für die Arbeiter beschafften Waren belief sich auf M. 19 200 000, der Zuschuss der Gew. betrug 1919 M. 4 340 000, 1920 M. 3 995 987. Das Geschäftsjahr 1920 war an Erschütterungen aller Art ungewöhnlich reich. Die beiden ersten Monate des Jahres 1920 hatten sich zwar infolge des ausserordentlich hohen Preisstandes der Metallmärkte für das Unternehmen recht befriedigend angelassen, doch brachte schon der März einen besonderen Umschwung dieser Verhältnisse. Der alsbald in die Erscheinung tretende Rückgang der Konjunktur verschärfte sich im Gefolge der durch den Kapp-Putsch ausgelösten Wirren derart, dass der Absatz von Metallen und z. T. auch von Metallfabrikaten monatelang fast völlig stockte. In die Zeit der Märzunruhen fiel auch der durch Frevlerhand verschuldete Tod des Ober-Berg- und Hütten-Direktors Herrn Bergrats Dr. Vogelsang. Ende 1920 ist unter Mitbeteiligung des Metallhauses N. Levy & Co., Berlin-Charlottenburg, der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. der Dresdner Bank in Berlin eine besondere Verkaufsgesellschaft unter der Firma ,Mans- feldscher Metallhandel Akt.-Ges., Berlin, mit einem Kapital von M. 5 000 000 gegründet worden zum Vertrieb der Rohmetalle u. der metallhaltigen Neben- und Zwischenerzeugnisse der Gewerkschaft sowie der Fabrikate der Mansfeldschen Kupfer- u. Messingwerke zu Hett- stedt (Südharz), Rothenburg (Saale) u. Eberswalde. Ferner wurde im Jahre 1921 die Kaliabteilung der Gewerkschaft unter der Firma „Mansfeldsche Kaliwerke Akt.-Ges.“, Eisleben, in eine besondere Akt.-Ges. umgewandelt mit einem Kapital von M. 25 000 000. An Hauptroherzeugnissen wurden gewonnen: Wagähe pein- schlacken- Steinkohlen Koks Carnallit „„„ fdefrekupter) Silber Pflastersteine 8 t kg Stück et t dz 1906 19 854 109 123 16 122 784 479972 190 676 900 522 1907 19 245 96 026 16 634 006 468 639 207 040 913 963 1908 18 022 89 280 17 385 644 472 393 227635 874 340 1909 19 020 100 765 16.701 645 487 911 226 947 851723 1910 20 312 109 311 16 904 435 498 131 224 286 663 719 1911 20 851 113 272 18 028 394 515 704 224 759 1 009 155 1912 20 503 112 651 18 679 579 543 585 234 033 1116 362 1913 20 300, 111 023 18 727 672 603 358 260 733 1 211 743 1914 19 684 103 374 14 478 545 527 878 236 707 2 070 044 1915 20 178 107 086 9 360 138 542 763 212 616 1 845 283 1916 21 264 114 461 15 005 590 604 703 236 096 2 427 180 1917 17702 95 924 11 749 378 688 446 180 861 2 294 772 1918 15 978 84 921 6 257 329 776 207 212 547 2 287 222 1919 10 605 54 897 7781 900 620 685 110 731 1 626 977 1920 11763 60 267 8 044 577 426 133 200 388 2 446 864 ―