Gewerkschaften. 2747 Beteiligung 1920: Beim Kohlensyndikat (einschl. Zeche Sachsen) 1 367 200 t Kohlen u. 300 000 t Koks (ausserdem 400 000 t Selbstverbrauch). Beteil. im Kalisyndikat für alle Werke Ende 1920: 23,7178 %0. Kuxe der Mansfeldschen Gewerkschaft: Stück 69 120 Kuxe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers. 1921 am 28./5. Ausbeute 1887–1920: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0, 0, 10, 15, 45, 30, 35, 50, 80, 80, 80, 150, 100 M. je Kux. Ausserdem für 1918 aus der Ausbeute- Rücklage einen Bonus von M. 30 je Kux verteilt. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1897–1920: 970, 860, 1170, 1169, 810, 600, 780, 955, 1065, 1330, 802, 805, 791, 738, 750, 749, 716, 565*, –, 1040, 1438, 705*, 1495, 4715 M. je Kux. Notiert in Leipzig. Ober-Berg- u. Hütten-Direktion. Repräsentant: Ober-Berg- u. Hütten-Dir. Bergassessor Dr. Heinhold, Eisleben. Gewerkschaftliche Deputation (Aufsichtsrat): Geh. Rat Dr. Dittrich, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. H. Lehmann, Halle a. S.; Geh. Legationsrat Dr. Frisch, Berlin; Justizrat Dr. Lengnick, Leipzig; Generalleutnant z. D. Mehlhorn, Exz., Niederlössnitz; Oberbürgermeister Dr. Rothe, Bank-Dir. Konsul Dr. Schoen, Geh. Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Wirkl. Geh. Rat Oberberghauptmann a. D. v. Velsen, Exz., B.-Zehlendorf; Komm.-Rat Levy, Berlin. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1920 noch M. 3 120 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai zum 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1901–1920: 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45,. 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10, 89.90, 89.40*, –, 88.50, 95, 95*, 92.75, 93.50 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu „ 4⅝ Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1920 noch M. 2 022 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März zum 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1901–1920: 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10, 89.90, 89.90*. –, 89.50, 95, 95*, 93, 93.50 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. zum 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 3 572 500. Kurs in Leipzig Ende 1903–1920: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 98.50, 98.25, 97.80, 96.80, 94.10, 89.90, 89.50*, –, 89, 95, 98*, 92.75, 93.50 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, It. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 31./12. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai zum 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf M. 3 992 500. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908–1920: 102.30, 102.70, 102, 101, 99.75, 98, 95.75*, –, 95, 95, 95*, 96.50, 93.50 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. usw. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 3 945 500. Kurs Ende 1909–1920: 98.25, 98.60, 97.60, 92.75, 88.50, 86.50*, —, 88.50, 95, 1017, 92.75, 100 %. Eingef. an der Leipz. Börse am 8./7. 1909. 4½ % Anleihe von 1911: M. 15 000 000, aufgenommen lt. Gew.-Beschluss v. 23./5. 1911. Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt u. durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1919 bis 1939 mit jährl. 3 % u. ersp. Zs.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben; Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1911–1920: 100, 99.50, 98.25, 95.40*, –, 94, 99.25, 1017*, 96.50, 100 %. Zunächst davon M. 4000 000 emitt. u. am 21./9. 1911 zu 100.50 % aufgelegt. Die Einführ. zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Dez. 1911. Weitere M. 4 000 000 am 7./5. 1912 zu 100.75 %. noch M. 5000 000 am 16./7. 1913 zu 97.75 % aufgelegt. Die Inhaber der Schuldverschreib. aller Anleihen stehen einander in ihren Rechten gleich. Die a. o. Gew.-Vers. v. 23./9. 1920 beschloss die Aufnahme einer weiter. Anleihe im Be- trage von M. 100 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gerechtsame 3 240 890, Grundstücke 9 244 594, Betriebs- gebäude 3 946 304, Wohn- u. Wirtschaftsgeb. 9 589 389, Schachtanl. 464 892, OÖfen- u. Apparate 510 552, Masch.- u. Dampfkessel 4 291 945, Bergwerksbahn 116 649, Gerät 1, Kassa (einschl. Ersatzgeld) 954 405, Wechsel 237 509, Aussenstände 174 972 177, Hypoth. u. Grundschulden 480 193, Wertp. 16 000 625, Beteilig. 2 984 287, Vorräte 51 849 480. – Passiva: A.-K. 43 055 154, Anleihen 28 733 000, allg. Rückl. 8 460 990, Unfallversich. 171 819, Feuerversich. 3 351 509, Bahnerneuer.-Kto 1 280 806, Anleihetilg. 5 200 000, Berg- u. Hüttenschäden 1 752 723, Schacht-