Gewerkschaften. 2761 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Solbstverbrauch 9 543 887, Grubenbetriebskosten 128 702 851, Tagebetriebskosten 30 716 636, allgem. Betriebsunk. 6 404 273, Verwalt.-Unk. 7 883 290, Hypoth.-Zs. 24 044, Abschreib. 3 786 798, Reingewinn 3 911 367. – Kredit: Vortrag 374.455, verkaufte u. selbstverbrauchte Kohlen 189 330 090, Kursgewinn auf Wertp. 96 862, verj. Div. 310, Zs. 87 703, verschied. Einnahmen 1 083 728. Sa. M. 190 973 149. Ausbeute 1920: M. 300 pro Kux. Kurse u. Dividenden der früheren Akt.-Ges.: Kurs Ende 1901-–1920: Prior.-Aktien: M. 1335, 1560, 2120, 2050, 1800, 2270, 2006, 2690, 3275, —, 3300, 3125, 3350, 3550*, —, 3500, —, 3000*, 3820, 4000; St.-Aktien: M. 1150, 1320, 1910, 1825, —– 2075, 2210, 2500, 3075, —–, 3080, 3000, 3150, 3275*, —, 3300, –, 3150*, 4000, 3800 per Stück; St.Aktien III. Em. 4450, 5175, 7300, 7050, –, 7700, 7850, 9450, 11 600, 11 490, 11 850, 11 600, 12 250, 12 700*, —, 13 000, —, 12 0005, 15 250, 15 200 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau- Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1906; 38¼, 36, 36, 36, 36, 41¾ %: 1907–1919: M. 145, 160, 165, 160, 170, 170, 185, 170, 170, 170, 205, 205, 190; St.-Aktien 1901–1906: 33, 31¾ã, 31¼½, 31¾, 31, 36 %; 1907–1919: St.-Aktien: M. 130, 145, 150, 145, 155, 155, 170, 155, 155, 155, 190, 190, 190; St.-Aktien III. Em. M. 520, 580, 600, 580, 620, 620, 680, 620, 620, 620, 760, 760, 760. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: Vors. Ministerialdir. Geh. Rat Dr. ing. e. h. Just, Stellv. Ministerialrat Geh.-Rat Dr. ing. e. h. Fischer, Ober-Reg.-Rat Hartung, Dresden; Ober-Reg.-Rat Kirsch, Oberlössnitz; Geh. Hofrat Dr. Lamprecht, Waldenburg i. S.; Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Staatsbankdir, Degenhardt, Dresden. Grubenvorstand: Gen.-Dir. H. Krug, kaufm. Dir. M. Klöden, Berg-Dir. E. Steinmayer. Zahlstellen: Lugau: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Sächsische Staats- bank u. Niederlass. in Zwickau; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont Cenis- au Sodingen i. W. Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont Cenis ist durch behördl. 13./9. 1874 be- stätigtes Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900. Der Sitz war urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden. Eingetragen in Castrop am 12./4. 1912. Besitztum: Die Gew. besitzt ein Gesamtgrubenfeld von 5 165 000 dm. Die ordentl. Gew.-Vers. v. 9./4. 1903 beschloss, sämtliche Kuxe der Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau angukaufen. Gebaut wird auf Gas-, Flamm- u. Fettkohle. Es sind vorhanden: 2 Betriebs- anlagen mit 2 Doppelförderschächten, 1 einfacher Förderschacht u. 2 Luftschächte. Das elektr. Kraftwerk enthält 3 Turbinen v. 3000, 1100 u. 800 KW. Die Kokereianlage besteht aus 180 Ofen mit Nebenproduktionsgewinnung (Teer, Ammoniak, Ammoniakwasser, Benzol u. Homologen u. Cumaronharz). Im Ziegeleibetrieb sind 1918–1920 2 057 450, 2 098 405, 7 437 940 Steine erzeugt worden. Grundbes. 181 ha 24 a. Bei der Zeche „Mont Cenis“ be- sitzt die Gew. 264 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 1506 Wohnungen; im Bau begriffen ist eine grössere Anzahl weiterer Wohnungen. Gesamtzahl der Arbeiter einschl. der Ange- stellten etwa 5100. Die Gerechtsame der Zeche Verein. Bommerbänker Tiefbau deckt eine Fläche von unge- fähr 826,13 ha. Die in ihr auftretenden Flöze gehören der Magerkohlengruppe an, u. zwar sind die Flöze der oberen Magerkohlengruppe bis einschl. Flöz Mausegatt abgebaut, die der unteren Magerkohlengruppe Hauptflöz u. Wasserbank fast unverritzt. Der Betrieb soll in der nächsten Zeit wieder aufgen. werden. Die Zeche liegt zurzeit still. Die Förderbeteilig. im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt 995 000 t für Kohlen, 300 000 t für Koks. Die Gew. beteiligte sich bei der Gründung der Deutschen Mond-Gas- u. Nebenprodukten- Ges. m. b. H. in Berlin. Die Gew. Mont Cenis ist ferner beteiligt bei der Ges. f. Teer- verwertung G. m. b. H. in Duisburg, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Verein. u. bei dem Benzol-Verband in Bochum. Der Betrieb der Gew. weist für die Jahre 1910–1916 folg. Resultate auf: Roffen Durch- „ „. . Förderung im Danchschiätt im Bienschnfg Verlü = pro Kux in t Belegschaft in M. in M. in M. 1910 893 152 3326 8.35 10.30 – 1 804 377.07 1910: „ 960 1911 832073 3911 8.10 9.79 ― 1 093 802.96 1911: „ 1080 1912 797 771 3200 8.35 10.74 –; 979 439.– 1919 600 1913 830 890 3591 2 12.64 –- 1 265 427.– 1911 „ 0 1914 819 266 3212 9 12.13 – 1 866 411.– 1914: „ 360 1915 218 717 2461 3= 13.63 –; 2 519 423.– 1915: „ 750 1916 706 213 2841 16.02 ― 3 171 288.– 1916: „ 1250