9 ― II an Akt übe 2762 Gewerkschaften. Produktion: Koks Teer schwef. Ammoniak Reinbenzol 1910 74 995 4 063 650 1 466 050 829 160 1911 70 586 3 869 420 1 412 000 746 319 1912 95 293 5 328 862 1 806 500 1080 340 1913 148 409 8 526 290 3 011 200 1764 282 1914 92 665 5 367 275 1.992 900 1192 320 1915 125 475 6 670 720 1 784 400 1 228 482 1916 214 189 1 166 695 2 263 830 1 951759 126 453 t. Ausbeute 1915–1919: M. 1750, 1250, 1250, 1000, 1000. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Im Jahre 1917 ging die Kuxen-Mehrheit für M. 38 000 pro Kux an die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke in Völklingen über. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., lt. Beschluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 — zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 ven M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1900 in 20 J. nach einem Amort.-Plan zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Stein- kohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 eingetrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. In Umlauf M. 171 500. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 97, 100.25, 101.30, 101.25, 101.25, 100.75, 98.50, 97.50, 99, 100, 98.60, 94, 95, 98*, —, 94, —, 100', 95.25, = % — In Essen: 96.75, 100.50, 101.75, 101.75, 101.50, 101.50, 97, 98, 97, 99, 98, 94, 90.50, –*, –, 94, –, 95, 95, 94 , Coup.-Verj.: 5 J. 4 % Anleihe von 1905: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1./10. 1908 lt. Plan. In Umlauf M. 2 193 000. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. zur II. Stelle. Kurs in Essen Ende 1914–1920: 90.50*, –, 90, –, –, 95, 94 %. Anleihe von 1910: M. 2 500 000 zu 5 %; aufgenommen im Juni 1910 als Zusatzanleihe zur Abstossung von Bankschulden: In Umlauf M. 2 200 000. Kurs in Essen Ende 1914 bis 1920: –*, –, 96, –, 100*, 100, 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Gew.-Vers. v. 24./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./8. 1930 durch jährl. Auslos. von M. 1 000 000; ab 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek. Zahlst.: Saarbrücken: Gebr. Röchling, Bank u. Fil.; Berlin: Delbrück, S chickler & Co.; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.; Metallbank u. Metallurg. Ges. Kurs: Eingef. in Berlin im Febr. 1921, in Frankf. a. M. im März 1921. Hypotheken: M. 7 293 722 (Stand Ende 1920). Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1909 1910 1911 1912 1913 uöchster 23 850 G (8./12.) 25 300 6 (2./3.) 22 800 G (27./3.) 19 700 G (7./10.) 19 450 6 (6./1.) niedrigst. 14 625 G (1./4.) 21 400 G (29./12.) 14 850 G (9./10.) 15 650 G (7./3.). 14300 G (5./11.) Kurs in Essen Ende 1914–1920: M. 13 800*, –, 24 700, , 30 000*, –, – pro Stück. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 15 729 553, Grundeigentum, Gebäude, Masch., Pumpen, Kessel, Grubenlokomotiven, Drehstromzentrale 7 907 523, Schacht u. Grubenbau, einschl. eiserner Grubenausbau 1 278 936, Koksofen-Anlage m. Nebenprodukten- Gewinnung 1 846 084, Eisenbahn u. Wegebau 200 285, Ziegeleien 73 421, Betriebsgerätschaften 263 557, Pferde u. Wagen 6768, veche Bommerbänker Tiefbau 10 000, Kassa u. Wechsel 1 297 565, Effekten 982 500, Vorräte 1 272 100, Beteilig. u. Schuldner 10 236 814, Hypoth. 24 205. –Passiva: A.-K. 18 000 000, Anleihe 4 564 500, Hypoth. 7 293 722, Anleihe-Zs. 91 770, Löhne 2 359 289, Knappschafts-Berufsgenossensch. 400 000, Gläubiger 7 539 551, Bergschäden 350 000, Rückl.-Kto 320 102, Kriegssteuer-Res. 150 000, Gewinn 60 381. Sa. M. 41 129 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 935 323, Abbuchung (Miete) 305 037, Bergschäden 389 844, Vortrag 60 381. – Kredit: Vortrag 146, Betriebsüberschuss 2 690 140. Sa. M. 2 690 586. Grubenvorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Röchling, Völklingen; Gen.-Dir. Friedr. v. Rudolph, Grube Karl Alexander in Bäsweiler bei Aachen; Komm.-Rat Louis Röchling, Völk- lingen; Komm.-Rat Heinr. Röchling-Mannheim, Kaufm. Ed. Röchling, Bergassessor Werner Röchling, Saarbrücken u. Fabrikbes. Rob. Röchling, Diedenhofen. Vverwaltung: Gen.-Dir. H. Heyer, Stellv, Bergassessor Battig u. Dir. Hoffmann. Förderung 1918–1920: Kohlen: 832 162, 622 918, 818 801. Koks-Erzeug. 279 609, 99 121,