2794 Treuhand- und Revisions-Gesellschaften. Erstattung von Gutachten; Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwertung von Immobilien für eigene u. fremde Rechnung, Durchführung von Reorganisationen, sowie alle mit vorstehenden Geschäftszweigen im Zusammenhang stehende Transaktionen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 1042, Aussen- stände (einschl. Bankguth. 188 830, Inventar 46 114, Verlust 17 976. – Passiva: A.-K 1 000 000, Kredit. 3963. Sa. M. 1 003 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 037, Abschreib. 1352. – Kredit: Honorare u. Zs. 44 413, Verlust 17 976. Sa. M. 62 390. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Gust. Kast. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Najork, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Dir. Carl Andreae, Bankier Hans Weinschenk, Bankier Willi Stern, Frankf. a. M. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911, Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab; erhöht 1914/15 auf M. 245 750 u. bis 1917/18 auf M. 272 896. Die G.-V. v. 19./12. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe betrieb ein Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Der Überschuss aus der Masse kam ab 18./5. 1921 zur Verteilung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Effekten 39 342, Debit. 186 890, Grundstück Gose- wasserf. 11 044, Verlust 289 110. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 19 000, Kredit. 207 388. Sa. M. 526 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 272 896, Hypoth. 9000, Diskont-Zs. 1824, Unk. 3200, Effekten 2188. Sa. M. 289 110. – Kredit: Verlust M. 289 110. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Geyer, joburg. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 1919; eingetragen 1./8. 1919. Gründer: Dr. jur. Heinrich Brunnen, Rechnungsrat Wilh. Gatzemeyer, Elberfeld; Fabrikant Karl Reinhard vom Bruck, Velbert; Fabrikant Walter Eichenauer, Tönisheide; Kaufm. Helmut Güldenagel, Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Geschäftsstellen: Elberfeld, Hannover, Köln, Essen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kasse 54 178, Banken 32 507, Postscheckkto 5145, Debit. 260 733, Mobiliar 113 557, Darlehn 13 000, Hinterlegungskto 150, Kto der Aktionäre 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Vermögens u. Hausverwaltung 129 123, Kredit. 251 738, rückständige Provis. 5693, Rückstell. f. Steuern 6000, Gewinn 11 716. Sa. M. 704 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 12 087, Provis. 46 918, Unk. 309 617, Gehälter 129 665, Gewinn 11 716. Sa. M. 510 004. – Kredit: Ertragskto 510 004. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Ferd. Gatzemeyer, Willy Lingenberg; Stellvertr. Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Güldenagel, Elberfeld; Rechnungsrat Ernst vom Dorp, Geh. Reg.-Rat Dr. Goldschmidt, Dr. iur. Riemenschneider. Prokuristen: Helmut Güldenagel, Walter Plettner, Waldemar Sauerzapf, Alfred Peters- mann, Wilh. Hesecke, Köln. Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Revi- sionen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Vermögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Filiale in Dortmund. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 399% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 587, Inventar 1, Postscheckamt 1383, Effekten 28 710, rückständ. Kapital-Einzahlung 65 000, Debit. 122 206. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Delkr.-F. 16 111, Kredit. 60 894, Gewinn 22 882. Sa. M. 217 888.