Nachträge und Neueste Gründungen. 2795 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 237 320, Gewinn 22 882. – Kredit-: Vortrag 3627, Honorare 254 591, Zs. 1983. Sa. M. 260 203. Dividenden: 1909/10: 6 %; 1911–1920: 0, 0, 6% 6, 6, 6, 6, 6, „ % Direktion: Dipl.-Kaufm. Albert Schmidt, Kaufm. Max Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. E. Schmalenbach, Prof. Dr. Wilh. Prion, Köln; Prof. Dr. Ernst Walb, Freiburg. Treuhand-Bank Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstrasse 43 A. Gegründet: 14./6. 1921; eingetragen 25./7. 1921. Gründer: Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bankier Samuel Jacobowitz, Dir. Gustav Bremer, Dr. jur. Max Heim, Syndikus, Prokurist Ernst Schuppe, Stuttgart. Zweck: Betrieb von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art, insbesondere von buch- u. bilanztechnischen Arbeiten, Gründungen Kapitalserhöhungen Liquidationen, Vermögens- verwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Vom Geschäftsbetrieb ist die Annahme von Depositengeldern und die Gewährung von Darlehen ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingezahlt 25 %. Direktion: Dir. Gustav Bremer, Syndikus Dr. jur. Max Heim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bankier Samuel Jacobowitz, Komm.-Rat G. Banzhaf, Karl Wüst, Fabrikant, Komm.-Rat Moritz Horkheimer, Stuttgart; Komm.-Rat Ludwig Utz, Karlsruhe; Kaufm. Wilh. Heermann, Heilbronn; Komm-Rat Karl Behr, Stutt- gart; O. B. M. Dr. Schwammberger, Ulm; Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen. Mähträge und Meueste Gründungen. Carl Nottrott Akt.-Gesellschaft in Auerbach i. V. Gegründet: 20./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Fabrikb. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Max Müller, Auerbach i. V.; Ing. Berthold Braecklein, Plauen i. V.; Kaufm. Paul Langhof, Auerbach i. V. Die Erben des verstorbenen Komm.-Rats Nottrott und des verstorbenen Komm.-Rats Paul Langhof zusammen mit Fabrikbesitzer Ernst Wagner in Auerbach brachten durch den für die beiden Firmen Carl Nottrott und Paul Langhof & Co. in Auerbach zeichnungs- = * . und handlungsbevollmächtigten handelsgerichtlich eingetragenen Inhaber Ernst Wagner in die neubegründete Akt.-Ges. Carl Nottrott Akt.-Ges. in Auerbach i. V. auf Grund der von ihnen am 31./12. 1920 ordnungsmässig aufgemachten Inventur und Bilanz die Fabriken und die Handelsgeschäfte beider Firmen mit Wirkung vom 1./1. 1921 zu den beigesetzten Buch- werten ein. Sie erhielten dafür 1996 Aktien. Die Akt.-Ges. übernahm sämtliche Gründungs- kosten als Kosten für Notar und Gericht, Aktien- und Statutendruck, Stempel, Steuern, Taxen, Prüfungen, Revisoren usw. Zweck: Betrieb von Gardinenweberei, Bleicherei, Färberei und Ausrüstung von Baum- wollwaren aller Art, von einschlägigen Handelsgeschäften, Beteiligung an und Erwerb von anderen Unternehmungen sowie Erwerb und Veräusserungen von Grundstücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Paul Langhof, Kaufm. Erhard Wagner, Kaufm. Albrecht Franke, Kaufm. Johs. Reupert, Auerbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Wagner, Auerbach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen i.v 3 Kaufm. Max Müller, Auerbach i. V.; Fabrikbes. Hugo Fuhrmann, Jessen: Ing. Berthold Braecklein, Plauen i. V. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Der Grund- besitz der Ges. ist 309 090 qm gross. Von ihm sind verwendet 133 274 qm, von denen etwa 40 000 qm bebaut sind zu Fabrikanlagen 23 063 qm zu dem Arbeiterkrankenhause (Hoffmann- Stift) mit Park u. 57 286 am zu Klär- u. Flössanlagen für Fabrikationsabwässer. Die restl. 95 467 qm sind für die Bebauung mit Arbeiterhäusern bestimmt. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienend. Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabr., Buch- u. Steindruckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arb., 10 Beamtenwohnung. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle