Nachträge und Neueste Gründungen. 2797 verfahren zur Herstellung derjenigen Materialmassen nach denen die Ges. zum Teil auf Grund besonderer Erlaubnis schon gearbeitet hat. Diese Geheimverfahren bestehen im Zusetzen von gewissen Chemikalien zu der aus Zement u. Gips bestehenden bereits bekannten Mischung, aus der Gegenstände verschiedener Art, besonders Tafeln u. plastische Gegen- stände in verschiedenster Form hergestellt werden können. Durch die zugesetzten Che- mikalien ist es möglich, der Masse eine Festigkeit zu geben, die fast genau das spezifische Gewicht von Holz hat, u. ferner damit verschiedene Natursteinformen wie Sandstein, M armor, Malachit oder auch Holzarten zu imitieren. Gleichzeitig wird durch die Chemikalien- zusätze eine je nach der Art des Zusatzes verschiedene Festigkeit u. Beständigkeit gegen- über Wetter- u. Säureeinflüssen gegeben, Frau Schwarzenstein erhielt dafür die 1500 neuen Aktien im Betrage von M. 1 500 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 2398, Materialien 2600, Modelle 6000, Inv. 1900, Aussenstände 2500, Verlust für 1919 610. – Passiven: A.-K. 6000, Kommandi- tistisches Kontokorrent 10 000. Sa. M. 16 000. Dividenden 1919–1920: 0, ? %. Direktion: Dir. Emil Schwarzenstein, Major a. D. Alex. Hüning. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans v. Gerhard, Charlottenburg; Dr. med. Franz Koser, B.-Weissensee; Dir. Walther Tschepel, Berlin; Kaufm. R. Rosenstein, Charlottenburg; Kaufm. M. M. Gottstein, New YVork. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin, S. W. 48, Friedrichstr. 225. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Die Badeanstalt u. das Vergnügungs-Etabliss. Alsterlust ist 1904 zum Preise von M. 130 000 verkauft worden. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 4040, Effekten 67 800, Kasse 4902, Bankguth. 104 998, Hypoth. 30 000, Debit. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 18 722, Anstaltenabbruchkosten-F. 15 000, Reingewinn 40 527. Sa. M. 211 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 927, Bilanz für Reingewinn 40 527. —– Kredit:; Vortrag 1344, Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstaltenkto 20 773, Dresdner do, 41 358, Zs. 8170, Bank für Rückzahlung 100, Effekten 596, Kaut.-Effekten für Kursgewinn 111. Sa. M. 72 454. Dividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 2, ?, 2, 2% ÖG. V. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Johs. Müller, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofbuchdruckereibes. Herm. Bergmann, B.-Zehlendorf, Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 0 7 0 Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen. Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung 1. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 101 belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, die wie folgt belegt wurden: M. 300 000 bar bei Abschluss des Kaufvertrages, Übernahme von M. 1 525 000 an Hypoth., M. 1 208 500 zahl- bar am 30./9. 1910 auch in bar, M. 880 000 in 5 % Oblig.; 2. von der Commerz- u. Disconto- Bank in Berlin die sämtl. Anteile des „Terminus-Hotel G. m. b. H., übernommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grund- stücks Friedrichstr. 101 ist. Der Kaufpreis aller Grundstücke u. Anteile betrug also zus. M. 6 013 000 bei M. 2 625 000 Hypoth.-Belastung. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Café, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher u. verwandter Art. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- ――――