Nachträge und Neueste Gründungen. 2799 83― 0 de e 0 0 Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin, Neue Schönhauserstr. 4/5. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Diplom-Ing. Willy Eisenberg, Kaufm. Moses Lutzky, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Jul. Rosenberg, Kaufm. Sigm. Marcus Bazar, Ing. Henrik Lion, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Patenten, Herstellung von Modellen und Apparaten und Ankauf für den Betrieb geeigneter Grundstücke. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Chaskel Eisenberg, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arnold Bystritzki, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Schweitzer, Berlin; Rentier Harland Easton, Berlin-Schöneberg. Allg. Rennsport Union Akt.-Ges. in Berlin-Karlshorst, Dönhoffstr. 8. Gegründet: 20 /6. bezw. 11./7. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Kaufm. Otto Miering, Charlottenburg; Buchbindermstr. Alfred Pflug, Kaufm. Carl Kammer, Kaufm. Georg Heese, Berlin; Kaufm. Max Benecke, Neukölln. Zweck: Betrieb von Geschäften, die den Pferdesport betreffen, insbesondere die Ver- mittlung von An- u. Verkäufen von Rennpferden, die Vermittlung von Versicherungen von Rennpferden und der Handel mit Rennpferden. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Johs. Neubohn, Kaufm. Herm. Krause, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krause, Stellv. Kaufm. Ernst Ehrlichmann, Berlin- Karlshorst; Kaufm. Wilh. Kleinfeld, Charlottenburg. Braunkohlen- u. Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Potsdamer Strasse 118a. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Kaufm. Werner Sonnenthal Charlottenburg; Obering. Rich. Tralls, Frohnau i. d. Mark; Kaufm. Otto Ollendorff, Berlin- Halensee; Kaufm. Rich. Jaretzki, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Wilh. Grewolds, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und der Betrieb von Braunkohlenfeldern und Bergwerken sowie von chemischen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, welche ihrem Zwecke mittelbar oder unmittelbar dienen, zu beteiligen und derartige Unterneh- mungen zu finanzieren, insbesondere Aktien, Kuxe oder Geschäftsanteile zu erwerben oder zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Albert Rosenthal, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Berlin; Stellv. Kaufm. James Grunsfeld, Berlin-Wilmersdorf. Ottokar Feinbube, Berlin. Carosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof. Gegründet: 12./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Zweck: Fabrikation u. Weiterverarbeitung aller unter der Bezeichnung ,Schebera Carosserie“ geführten Automobil-Karosserietypen, Omnibusse u. Dreschmaschinen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; dazu lt. G.-V. V. 17./5. 1921 M. 5 000 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 780 529, Gebäude mit Neubau 643 083, Masch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Einricht. 1, Musterschutze 1, Patente 1, Automobil 1, Debit. 8 862 208, Kassa 17 934, Kaut. 18 500, Anteile der Schebera G. m. b. H. 238 000, Roh- materialien 5 100 329, Halbfabrikate 2 998 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 765 700, Kredit. 10 770 704, Rückstell. für russische Ford. 79 140, do. für Steuern (Luxus und Umsatz) 506 697, do. (Gewinn) 200 000, Werkerhalt.-Kto 420 000, Reingewinn 836 341. Sa. M. 18 658 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garantiekto 8378, Gen.-Unk. 602 110. Betriebsunk. 2 153 728, Abschreib. 465 168, Rückstell. für Steuer (Gewinn) 200 000, do. für R.-F. 70 000, Werkerhaltung 420 000, Reingewinn 836 341. – Kredit: Vortrag 9171, Fabrikationsgewinn 4 746 557. Sa. M. 4 755 728. bividende: 1920: 15 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leon Schapiro. 3 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Cramer, Ing. J. Schapiro, Rechtsanw. Salo Glass, Bank-Dir. Wilh. Kleemann. ――― ―――――――― ―――――