2800 Nachträge und Neueste Gründungen. Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 31 bei Rechtsanwalt Wolff. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Gründer: Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Bankgeschäft F. W. Krause & Co., Gebr. Röchling Bank, Zweigniederlass. Berlin, Josef Janner, Berlin. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftpflügen, Automobilen, land- wirtschaftl. Masch. u. ähnlichen Erzeugnissen; Errichtung von zur Herstellung geeigneter Anlagen, die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen oder der Erwerb solcher in jeder nur möglichen Weise. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rechtsanwalt Rich. Carl Wolff, Berlin; Diplomingenieur Friedrich Lenhardt, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrm. Röchling, Heidelberg; Stellv. Kaufm. Martin Louis, Kaufm. Albert Schmidtborn, Berlin. Prokurist: Martin Rohlwes. *yrahtloser Übersee-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin S. W. Gegründet: April 1918. Die Ges. übernahm die Grossfunkenstationen in Nauen u. Eilverse. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, erhöht 1921 um M. 15 000 000. Zulassung an der Berliner Börse Ende August beantragt von der Deutschen Bank u. Dresdner Bank und Mitte Sept. 1921 zugelassen. Anleihe: M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921, rückzahlbar zu 100 % ab 1926. Zulassung an der Berliner Börse von den gleichen Banken beantragt und Mitte Sept. zugelassen. Bereits früher freihändig zu 99 % verkauft. Dividenden 1918–1920: 10, 7, 10 %. Erdöl- u. Kohle-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin W. §, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander:- v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915: eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Dresden nach Charlottenburg, Sitz jetzt in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die Aktien wurden, soweit nicht Sacheinlagen bedungen waren, zum Betrage von je M. 1050 ausgegeben. Diejenigen 125 Aktien, für welche Sacheinlagen gewährt wurden, wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Die G.-V. v. 29./2. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 1 000 000). Aktionär-Darlehen: M. 28 347 695. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 1 536 707, Patente 2 855 053, Verwalt.-Gebäude 941 696, Inventarien u. Diverses 154 568, Effekten 15 736 615, Beteilig. 2 544 779, Debit. 16 575 152. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 18 724 027, Darlehen 18 521 704, Hypoth. Jägerstrasse 6 250 000, Ern.-F. für Anlagewerte 1 606 667, R.-F. 12 559, solfst. Rückl. 29 100, Gewinn 140 513. Sa. M. 40 344 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 955 384, Abschreib. 167 221, Gewinn 140 513. – Kredit: Gewinnvyortrag 9097, Bruttoerträgnisse 2 254 022. Sa. M. 2 263 119. Dividenden: 1914/15–1917/18: 0, 6, 0, 8 %. 1918 v. 1./10.–31./12.: 8 %; 1919–1920: 8,? %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Gen.-Dir. Fr. Bergius, Ed. Lissauer, Friedr. Sachs, Krumbiegel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. Karl Goldschmidt, Essen-Ruhr, Rob. Friedlaender, B.-Dahlem; Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Repten; Dir. Dr. phil. Theo Goldschmidt, Essen-Ruhr; Dr.-Ing. Richert von Koch, B.-Dahlem. 2à- 0 0 0 Extrans Handels-Akt.-Ges. in Berlin Königstrasse 34/36. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer: Kaufm. Bruno Axhausen, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Georg Hemptenmacher, B.-Lankwitz; Kaufm. Wilh. Götting, Berlin; Kaufm. Ludwig Hoecker, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Siegfried Grashof, B.-Schöneberg. Zweck: Führung von Handels- u. Transitgeschäften aller Art, insbesondere Einfuhr u. Ausfuhr von Waren. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unter- nehmungen gleicher oder verwandter Art, sowie zum Abschluss von Interessengemein- ―