2802 Nachträge und Neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Gewinnbeteil. 611 229, Mobil. 880, Bücherei 354, Drucksachen u. Bureaumaterial. 28 967, Steuern u. Abgaben 18 511, Grund- stücke 11 400, Haus-Unk. 35 535, Unk. 165 437, Register 10 104, Bauvorschriften 46 132, Agio 47 978, Gewinn 1 329 981. – Kredit: Vortrag 6999, Gebühren 2 245 160, Zs. 37 515, Miete 16 837. Sa. M. 2 306 512. Dividenden 1895/96–1919/20: 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5,5,6 5, 5 3 %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow, Fritz Buttermann. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bürgermeister Dr. Buff, Bremen; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; M. E. Domanskv. Friedenau-Berlin; Gen.-Dir. Arthur Duncker, Dir. Otto Harms, Hamburg; Dir. E. Hartmann, Dir. H. A. Nolze. Gen.-Konsul Georg W. Wätjen, Bremen; F. H. Witthoefft, Präses der Handelskammer, Prof. Dieckhoff, Hamburg. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestrasse 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetragen 12./1. 1916. Gründer: Fräul. Else Lewin, Charlottenburg; Kaufm. Aug. Heinz, Berlin; Frau Olga Schnakenbeck, geb. Ritter, Charlottenburg; Kaufm. Theodor Russ, B.-Tempelhof; Kaufm. Walter Dost, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5444, Bankkto A 63 729, do. B 120 000, Post- checkkto 760, Debit. 147 956, Kaut. 95, Utensil. 1, Muster 1, Waren 185 985. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 11 360, R.-F. 15 315, Talonsteuerkto 3000, Steuerrückl 13 080, Delkr. 30 000, Personal- u. Arb.-Unterstütz.-F. 8000, Prozess-Res. 38 481, Res. für bereits eingeg. Ver- pflicht. 81 700, Reingewinn 23 035. Sa. M. 523 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 104 503, Handl.-Unk. 74 635, Reklame 12 622, Provis. 4638, Miete 17 715, Frachten 21 869, Gewinn 23 035. – Kredit: Waren 240 688, Gewinnvortrag 8936, Zs. 9394. Sa. M. 259 019. Dividenden 1916–1920: 25, 15, 6, 15, 0 %. Ausserdem f. 1919: 10 % Bonus. Direktion: Jos. Richter, Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin. *Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer:; Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin; Kaufm. Georg Dobe, B.-Niederschönhausen; Kaufm. Fritz David, Charlottenburg; Kaufm. Otto Neuendorf, Berlin; Kaufm. Kurt Gutmacher, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solche Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. *Industrieverwertung Akt.-Ges. in Berlin, Steinplatz 1. Gegründet: 4./5. bezw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Kaufm. Georg Dobe, Berlin-Niederschönhausen; Kaufm. Otto Hill, Berlin; Kaufm. Alfred Jurk, Neukölln; Dr. jur. Leopold Cohn, Berlin; Kaufm. Bruno Wienecke, Berlin-Zehlendorf. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande sowie Vornahme aller damit zusammenhängender Geschäfte.