Nachträge und Neueste Gründungen. 2803 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Otto Neuendorf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gottfried Samter, Fabrikant Fritz Kurtzig, Buchhändler Adolph Matthäus jun., Berlin. „Intensiv' Elementenfabrik Dr. Aron Akt.-Ges. in Berlin, Romintenerstr. 26. Gegründet: 7. bezw. 29./7. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer: Fabrikant Dr. phil. Arthur Aron, Diploming. Henry Gottschalk als Geschäftsführer der Aron Elektr.-Ges. m. b. H., Charlottenburg; Ing. Werner Aron, Berlin; Dr. Franz Blumenthal, Bln.-Dahlem; Kaufm. Otto Gottschalk, Berlin. Zweck: Herstell. aller Arten von mechanischen u. elektr. Masch. u. Apparaten nebst Zubehör, insbesond. Herstell. von elektr. „Intensiv-Elementen' sowie Handel mit den ge- nannten Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke zu erwerben u. erworbene zu veräussern, mit den Gesellschaftszwecken zusammenhängende industrielle Unternehmen zu errichten, zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen sowohl im In- lande als auch im Auslande. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Direktion: Haupt. a. D. Gerh. Ueltzen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Manfred Aron, Bln.-Grunewald; Stellv. Geh.-Rat Dr. Ferd. Blumenthal, Berlin; Dir. Adolf Rothe, Berlin-Karlshorst. Internationale Industrie- u. Handelsbank Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 136. Gegründet: 19./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer: Bankier Leo Hurwitz, Simon Hurwitz, B.-W Imersdorf; Ing. Herm. Lipschütz, Charlottenburg u. dessen Ehefrau Gertrud Lipschütz, geb. Bessmertag, ebenda, Rechtsanwalt Fritz Helfft, B.-Grunewald, Dr. phil. Rudolf Claus, B.-Lankwitz; Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, B.-Wilmersdorf. Zweck: Im Interesse der Förderung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland u. den Ländern des früheren russischen Reiches die Gründung von Finanz- u. Handelsunter- nehmungen u. Beteiligung an solchen. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Ein- und Ausfuhr von zum Import u. Export nach den jeweiligen Zollsätzen geeigneten Handels- waren u. Rohstoffen, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken u. sonstigen unbeweglichen Sachen u. Rechten, insbesondere Bergwerksgerechtsamen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kassa 592 264, Debit. 2748 061, Gründungsk. 18 826, Umbau 11 611, Mobil. 68 540. Miete 10 000, Kaution 1400, Sorten 59 844, Effekten 355 038. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 349 206, do. leihweise erh. Eff. 1 214 340, Ge- winn 2041. Sa. M. 3 865 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 997, Handl.-Unk. 60 416, Gewinn 2041. – Kredit: Sorten 3245, Effekten 70 210. Sa. M. 73 455. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Leon Hurwitz, Frau Tilla Hurwitz, geb. Ponisowsky, Simon Hurwitz, B.- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Fritz Helfft, Ing. Hermann Lifschütz, Dr. der Chemie M. Schwarz, Frau Dr. med. Lia Schwarz, Frau Gerda (Gertrud) Lifschütz, geb. Bessmertny, Charlottenburg. Prokuristen: Gustav Sonntag, Waldemar Schlesinger. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Schicklerstr. 7 part. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover etc. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt folgende Kontorhäuser in Berlin: Schicklerstr. 5, 6, 7 u. Neue Friedrichstr. 2. Das Hausgrundstück in der Charlottenstr. wurde 1918 z. Buchwert v. M. 3 500 000 verkauft. Mieteeinnahmen 1911–1918: M. 325 680, 344 038, 346 953, 376 732, 324 223, 291 413, 409 598, 224 087. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911 von M. 127 236 auf M. 190 048, 1912 auf M. 224 154, 1913 auf M. 266 393, 1914 auf M. 268 905, 1915 auf M. 269 105, 1916 auf M. 300 109, 1917 auf M. 300 561, 1918 auf M. 323 451. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu pari. 116 ――――