2804 Nachträge und Neueste Gründungen. Hypotheken: M. 3 600 000. (Stand ult. 1920.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 4 062 548, Kaut. 2800, Inventar 1638, Effekten 100, Kassa 21 713, Debit. 32 471, Verlust 406 234. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 3 600 000, vorzutragende Miete 499, Kredit. 427 005. Sa. M. 4 527 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 394 111, Betriebskosten, als: Steuern, Gehälter, Heizung, Repar. usw. u. gezahlte Hypoth.-Zs. 314 663. – Kredit: Zs. 142, Miete 291 076, Grundstückskto 11 321, Verlust 406 234. Sa. M. 708 774. Dividenden 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Lauritz Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg. Korschenewsky-Newman Konzern Akt.-Ges. in Berlin, Burgstrasse 38. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer: Kaufm. Alfr. Maurach, Neukölln; Kunstmaler Johannes Gieseler, B.-Wilmersdorf; Referendar Hugo Berendt, Charlottenburg; Fräul. Alice Hagedorn, Berlin; Schiffsführer Gustav Krüger, Neukölln. Zweck: a) Vertretung der Firmen Alexander Korschenewsky in Petersburg u. Charles R. Newman in Petersburg u. in London, b) der Handel mit Automobilen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, Direktion: Karl Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Korschenewsky, Martha Neumann, geb. Jacobson, Charlotten- burg; Theodor Liedtke, B-Wilmersdorf. Pariser Platz Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 31. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer: Präs. Oscar von Körner, Mauer b. Wien; Bank-Dir. Rob. IIils, Berlin-Tempelhof; Bankprokurist Eduard von Bodecker, Steglitz; Bankbeamter Arthur Liebrecht, Berlin-Schöneberg; Bankprokurist Herm. Findt, Hermsdorf b. Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken vorzugsweise am Pariser Platz u. den umliegenden Strassen, ferner die Vornahme aller mit dem Grund- stücksverkehr in Verbindung stehenden Rechtsgeschäfte u. Unternehmen, welche sich für die Ausnutzung der der Ges. gehörigen Grundstücke als z weckmässig oder notwendig er- weisen. Die Ges. soll auch berechtigt sein, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Oberst a. D. Otto Mayer, Berlin; Kaufm. Carl E. von Kühlmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dir. Dr. Oscar Netter, Dir. Julius Hellmann, Berlin; Dir. Alex. Hoffmann, Sekretär Josef Hoffmann, Wien. Patria Rückversicherungs-Akt-Ges. in Berlin. Ansbacherstr. 32. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 12./7. 1921. Zweck: I. Übernahme bezw. Versich. der Nachschusspflicht der bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. zu Berlin versicherten Mitglieder; II. Rückversich. von bei der Allg. Deutschen Rückversich.-Ges. a. G. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz Ende 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 100 000, Wertp. 173 025, Guth. bei Banken 3730, do. bei Vers.-Untern. 66 560, Zs. 1250, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 453 483. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Prämienüberträge 412 348, Guth. and. Versich. 36 260, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienüberträge 41 135, verschiedene Gläubiger 68 066, Vortrag 20 238. Sa. M. 798 049. Dividende 1920: 0 %. Direktion: H. Spennhoff. Aufsichtsrat: Vors. C. Schellack. *Otto Roth, Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 4./5. bezw. 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer: Kaufm. Kurt Bauer, Berlin-Friedenau; Ing. Otto Roth, Berlin-Tempelhof; Kaufm. Konrad Haube, Berlin-Schöneberg; Dir. Emil Podehl, Berlin; Kaufm. Erich Frey, Jul. Klinzmann,