Nachträge und Neueste Gründungen. 2805 Berlin-Tempelhof. Der Ing. Otto Roth u. Kaufm. Jul. Klinzmann brachte in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma Otto Roth, Maschinen- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H., in Berlin- Tempelhof, betriebene Unternehmen, (Stammkap. M. 20 000). Sie brachten dieses Unter- nehmen ein mit allen Aktiven, insbesondere allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäfts- geheimnissen u. dem Firmenrecht sowie mit allen Passiven, auf Grund der beigefügten, in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1920 gefertigten Aufstellung, zu einem Gesamtwert von M. 400 000 gegen Gewährung von 400 Aktien der Otto Roth Akt.-Ges. zu 100 %, wovon Herr Roth 350, Herr Klinzelmann 50 Aktien erhielt. Insbesondere wurde auch mit ein- gebracht das Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4, belegene u. bisher von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H., zum Betriebe benutzte Grundstück, welches mit M. 470 976 in der Bilanz vom 31./12. 1920 zu Buche stand u. daselbst mit M. 270 000 der Pfandbriefbank in Berlin, Vossstr. 1, verschuldeter u. mit 4½ % jährlich verzinslicher Hypoth. belastet ist. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./1. 1921 ab als für Rechnung der Otto Roth Akt.-Ges. geführt. Bilanz ber 31./12. 1920: Aktiva: Grundstück 470 976, Werksanlagen 265 216, Material 851 916, Fabrikation 720 010, Debit. 737 583, Kassa 18 614, Bestand der Aktiven zus. M. 3 064 317. – Passiva: Hypoth. 270 000, Kredit. einschl. M. 2 094 156 Bankschulden M. 2 394 317. Die Passiven betragen M. 2 664 317, somit Über- schuss M. 400 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Übernahme u. Fortführung des von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin-Tempelhof be- triebenen, auf die Herstellung u. den Verkauf von Maschinen u. Apparaten gerichteten Handelsunternehmens nebst Firma, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kabpital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 270 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Otto Roth, Kaufm. Otto Spindler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Justizrat Leo Katz, Berlin; Fabrikbes. Theodor Mayer, Wien; Fabrikbes. Max Meyer, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Moritz Freiherr von Bissing, Frankf. a. M.; Kaufm. Walther von Mumm, Berlin. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./3. 1919: eingetr. 2./4. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Firma bis 29./4. 1921 Akt.-Ges. für Philatelie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von aus Gummi bestehenden Gegenständen, die einen besonderen, zur Erhöh. ihrer Festigkeit und Undurchdringlichkeit dienenden Überzug (Rauhgummij) erhalten, besonders von Automobilbereifungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 994 000 in 1994 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Diese neuen Aktien wurden übernommen von Kaufm. Alfred Tschepel in Berlin-Steglitz, der als Entgelt nach Massgabe des Vertrages vom 28./4. 1921 eingebracht hat eine Erfindung für Rauhgummi, die durch Deutsches Reichspatent Nr. 273 159 geschützt ist und für die Auslandspatente bzw. Schutzrechte in den nachfolgenden Ländern erteilt sind: England, Russland, Ungarn, Spanien, Finnland, Frankreich, Holland, Belgien, Norwegen, Kanada, Australien, Italien, ÖOsterreich nebst den herausgenommenen Patenten bzw. Schutzrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 4502, Verlust 1498. Sa. M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1497. – Kredit: Verlustvortrag M. 1497. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3883, Vortrag 1497, Verlust 618. Sa. M. 6000. – Passiva: A.-K. M. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618. – Kredit: Vortrag M. 618. Dividenden 1919 –1920: 0, 0 %. * 0 5 7 0 0 Reise- & Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 8 /6. 1920 bezw. 14/10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: Bohemia tschocho- slowakische „ Prag; Handelsvereinigung tschechoslowakischer Banken Akt-Ges., jetzt: Tschechoslowakischer Bankverein, Berlin; Kaufm. Jakob Bronner, Charlottenburg; Kaufm Hugo von Lustig, Reg.-Rat Jakob Wiltschek, Berlin. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnlicher Unternehm. * ――