Nachträge und Neueste Gründungen. 2809 Kurs der Aktien: Die Aktien werden nicht offiziell gehandelt. Dividenden: Für 1900 wurde zum erstenmal seit Bestehen der Ges. M. 30 als Div. auf die Aktien I. u. II. Em. (55 Stück) verteilt, auf welche freies Eintrittsrecht nicht beansprucht wird; 1901 ebenso auf 122 Aktien M. 20; 1902–1918: Nichts. Coup.-Verj.: Event. 4 J. (K.) Ab 1./1. 1911 werden Div. statutarisch nicht mehr verteilt. Vorstand: Geheimrat Prof. Dr. L. Heck, Dir. F. H. Meissner. Prokurist: Otto Heitmann. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Justizrat Maximili von Bleichröder, Wirkl. Geh. Rat Exc. Fritsch, Stadtr Bamberg, Handelsrichter Emil Sternberg, Dr. Ernst Scholz, Charlottenburg; Justizra an Kempner, Rittergutsbes. Dr. James at Dr. Benno Jaffée, Komm.-Rat Herm. Bürgermeister Ad. Ritter, Berlin; Reichsminister t Dr. Georg Siegmann, Baurat Otto Hetzel, Berlin. Boizenburger Plattenfabrik A.-G. in Boizenburg a. d. Elbe. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Kaufm. Arthur Kaufm. Wilh. Henze, Kaufm. Bernh. Iversen, Kaufm. Wilh. Kraus, K Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb v mischen Artikeln. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Direktion: Kaufm, Georg Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Duensing, Boizenburg; Stellv. Kaufm. Max Bicheroux, Aachen, Justizrat Carl Welter, Düsseldorf. „Transito“ Akt.-Ges. für Handel und Verkehr in Charlottenburg, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 11./5. 1920; eingetragen 21./5. 1920. Gründer: Peter Runge, Heinr. Mendel- sohn, Charlottenburg: Paul C. M. Kress, Berlin; Georg Grabhorn, Charlottenburg; Hugo Wagner, Fürstenwalde, Spree. Zweck: Ein- und Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund und Bodens sowie mit Erzeugnissen der Eisenindustrie u. Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen u. zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundbesitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Georg Roselius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bock, Carl Timm, Herm. Kruse, Bremen. Schürmann, aufm. Jakob Creutzer, on Erzeugnissen aller Art, insbesondere von kera- * 0/ /0* Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk Akt.-Ges. in (Chemnitz. Gegründet: 21./5. bezw. 11./7. 1921 mit Wirkung ab 1/. 1921; eingetr. 13./8. 1921. Gründer: Fabrikant Osw. Emil Riedel, Chemnitz; Kaufm. Otto Walter Beyreuther, Konstanz; Bankdir. Karl Gottlob Epple, Bankdir. Rob. Rich. Carl Benz, Fabrikdir. Maximilian (gen. Max) Carl Haas, Chemnitz. Oswald Riedel in Chemnitz brachte in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma „Emil Riedel, Stahl- u. Federnwerk“ in Chemnitz-Gablenz betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den Grundstücken Blatt 883, 459, 1040, 404 des Grundbuchs für Gablenz u., Blatt 62 des Grundbuchs für Hammer- unterwiesenthal. Das Einbringen erfolgte auf Grundlage der bei den Akten befindlichen Vermögensaufstellung, in der die Aktiven des übernommenen Unternehmens mit M. 7801 126, die Passiven mit M. 3 801 126 aufgeführt sind. Der Wert der Einlage des Riedel betrug demnach M. 4 000 000. Auf diesen Betrag erhält Riedel für M. 3 974 000 Aktien (also 3974 Stück à M. 1000) u. M. 26 000 in bar. Das Geschäft der Firma Emil Riedel, Stahl- u. Federn- werk in Chemnitz, gilt als vom 1./4. 1921 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unernehmungen der Firma Emil Riedel, Stahl- und Federnwerk in Chemnitz-Gablenz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %%. Direktion: Oswald Emil Riedel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Maximilian (gen. Max) Carl Haas, Chemnitz; Stellv.: Bankdir. Franz Christ, Chemnitz; Kaufm. Otto Walter Beyreuther, Konstanz. Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer; C. G. Maurenbrecher, Crefeld; Gottfried Heymann & Söhne, Cöln; N. Mölter & Co., Hassfurth; Vogel & Schnurmann, Karlsruhe; W. Heymann, Inden (Rheinl.). WWn Au ――