2810 Nachträge und Neueste Gründungen. Zweck: Handel mit Rohstoffen jeder Art und deren Verarbeitung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 31./12. 1918 gezogen werden, doch hatte die Ges. bis August 1919 nicht gearbeitet. Direktion: Carl Maurenbrecher. Aufsichtsrat: Kaufmann Jul. Goldmann, Gottfried Heymann sen., Cöln; Fabrikbes. Nik. Möller, Hassfurth; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe. Muscate Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 21. u. 26./6. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Gründer: die Embeco Treuhandges. m. b. H., Danzig; Emmeliene Muscate, geb. Rummelspacher, Oliva; Gertrud Muscate, geb. Amann, Max. Claassen, Prokurist Max Reinecke, Danzig. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von der Firma Muscate Betcke & Co. G. m. b. H. zu Danzig, Berlin-Charlottenburg, Schwiebus u. Anklam, betriebenen Handelsgeschäfte, be- stehend in der Fabrikation, Verkauf u. Verleihen von Maschinen, Eisengiesserei u. Verkauf von Kunstdünger sowie in der Beteiligung oder Erwerb u. der Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000, von denen 12 000 im Geschäftsjahre 1921 nur zur Hälfte dividendenberechtigt sind. Vom 1./1. 1922 an sind alle Aktien gleich- berechtigt. Ein grösserer Teil des A.-K. wurde von einem Konsort. übernommen, bestehend aus der Dresdner Bank, dem Bankhause Hardy & Co., G. m. b. H., Berlin, u. der Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, München. Direktion: Dr. Alfred Muscate, Dr. Frank Muscate. Aufsichtsrat: Vors. Senator Jul Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Stellv. Reg.-Prüsident Wirkl. Geh. Oberreg-Rat Lothar Foerster, Danzig; Geh. Finanzrat Dr. Ernst Volkmann, Zoppot; Bankdir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin. Prokuristen: Max Claassen, Max Reinecke. Hessische Handwerker-Zentral-Genossenschaft. gemeinnützige Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln. wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Die G.-V. v. 29./6. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 400 000. Staatsdarlehn: M. 75 129. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kassa 44 530, Postscheckguth. 24 750, Bankguth. 315 843, Sparkassenguth. 44 510, Wertp. 53 560, Schecks u. Wechsel 591, Ausstände 1 658 507, Waren 2 467 032, Mobil., Masch., Geräte, Werkzeuge, Utensil. 5, Lastkraftwagen 34 550. Bürgschaftswechsel, Hauptstaatskasse 125 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Staatsdarl. 75 129, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Warenrückl. 145 000, Rückl. Schuhmacberabteil. 18 887, Rück- stell. für Masch. 6388, Kriegsfürsorgerückl. 198 786, Unterstützungsrückl. 102 557, Verbind- lichkeiten 3 485 145, Geschäftseinl. d. Mitgl.: Bäckermeister 43 603, Scbneidermeister 123 287, Schuhmachermeister 233 001, Bürgschaftswechsel, Bank 125 000, Reingewinn 12 091. Sa. M. 4 768 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 246, Betriebs-Unk. 78 070, Versich. f. Angestellte u. Arb. 4998, do. für Feuer u. Transport 5275, Arbeitslöhne 69 796, Abschreib. 61 431, Vergüt an die Verteilungsleiter 62 850, Abschreib. 9627, Zs. 30 035, Reingewinn 1920 12 091. – Kredit: Warenerträgnisse 855 824, Vortrag 13 599. Sa. M. 869 424. Dividenden 1904–1920: 3½, 3¼, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. JTust. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Jean Falk, Mainz; II. Stellv. Heinrich Sames, Wilh. Weber, Darmstadt; Ludw. Schöntag, Mainz: Otto Müller, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. *Akt.-Ges. für Einkauf u. Finanzierung von Elektrizitäts- bedarf in Dessau. Gegründet: 23./6. 1921; eingetragen 26./7. 1921. Gründer: Deutsche Continental-Gas-Ges. Ober-Ing. Rob. Reister, Prokurist Wilh. Klebe, Gerichtsassessor Paul Heil, Kaufm. Albert, Kunisch, Dessau.