Nachträge und Neueste Gründungen. 2811 Zweck: Einkauf, Herstellung u. die Finanzierung des Bedarfs von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. sonstigen Unternehmungen der Elektrotechnick. Die Ges. ist berechtigt, sich an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, insbesondere deren Pachtung oder Betriebsführung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Rich. Brandt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors.: Baurat Bruno Heck; Stellv.: Syndikus Dr. Herm. Müller, Ober-Ing. wWalter Wolff, Dessau. Askaniawerke Akt.-Ges. vorm. Central-Werkstatt, Dessau. u. Carl Bamberg. Friedenau, Sitz in Dessau. Gegründet: 30./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./8. 1921. Gründer: Die Deutsche Continental-Gas-Ges., Dessau; Fabrikbes. Paul Bamherg, Berlin-Wannsee; die Firma Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Karl Bamberg, Dir. Max Roux, Berlin- Friedenau; Dr. jur. Herm. Müller, Dessau. Es brachten in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf die von ihnen zu zahlenden Aktienbeträge ein: a) Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau von den ihr gehörigen, in Dessau belegenen Grundstücken denjenigen Teil von 13 800 qm Fläche, der für die Zwecke ihrer Abteilung ,Central-Werkstatt Dessau“ benutzt wird, mit allen aufstehenden Wohn. und Fabrikgebäuden und sonstigen Bauanlagen, den dazu gehörigen Maschinen, Werkzeugen und sonstigen Ausrüstungen, das von dieser Ab. teilung betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit den dazu gehörigen Patenten und Schutzrechten, Forderungen und Schulden, dem Kassen- und Wechselbestand und der Be- fugnis, die Geschäftsbezeichnung Central-Werkstatt Dessau zu benutzen, b) der Fabrikbesitzer Paul Bamberg in Berlin Wannsee die ihm gehörigen in Berlin-Friedenau belegenen Grund- stücke von 4404 qm Fläche mit allen aufstehenden W ohn- und Fabrikgebäuden und sonstigen Bauanlagen, unter Übernahme der Hypotheken durch die Ges., c) die offene Handelsgesell- schaft Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Carl Bamberg in Friedenau die zu den zu b genannten Fabrik- und Wohngebäuden und Bauanlagen gehörigen Maschinen, Werkzeuge und sonstigen Ausrüstungen, das von ihr betriebene Fabrikations- und Handels- geschäft mit den dazu gehörigen Patenten und Schutzrechten, Forderungen und Schulden, dem Kassenbestand sowie das Recht, die bisherige Firma zu gebrauchen und ihren Besitz an Anteilen der Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Carl Bamberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Wien. Ausgenommen waren alle diejenigen Rechte und Ver.- pflichtungen, die sich aus ihren Prozessen, betreffend das ihr erteilte D. R.-G.-M. Nr. 601 918, betreffend A. Korrektion für Kompasse ergeben. Die Ges. gewährte für diese von ihr mit Wirkung vom 1./1. 1921 an übernommene Sacheinlagen der Deutschen Continental-Gas-Ges. 15 499 Stück Aktien zum Nennbetrage und eine zu 5 % verzinsliche Forderung von M. 10 345 491, dem Paul Bamberg 2632 Aktien zum Nennbetrage und der offenen Handelsges., Werkstätten für Präzisions-Mechanik und Optik Karl Bamberg 1867 Aktien zum Nennbetrage und eine zu 5 % verzinsliche Forderung von M. 2 778 312. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten und Apparaten aller Art, insbesondere von feinmechanischen und optischen Instrumenten, Registrier- und Verbrauchsinstrumenten und Apparaten für Gas, Wasser und Elektrizität, astronomische, geodätische, erdmagnetische nautische, meteorologische, kinotechnische Instrumente und Apparate, Feldstecher, Gasmesser, Automaten, Elektrizitätszähler, Wassermesser, Warmwasserapparate, Gaskocher, Herde, Gasfeuerungsstätten, Gasindustrieapparate, Fittings, Armaturen und Feingussartikel. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Kapital: M. 20000000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Dessau; Dir. Max Roux, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Baurat Bruno Heck, Dessau; Fabrikbes. Paul Bamberg, Friedenau; Bankier Paul Salomon, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Blach, Charlottenburg. Prokuristen: Friedr. Bleichert, Erich Hirche, Wilh. Welk, Dessau; Max Riemer, Ober- Ing. Reinh. Toepfer, Ober-Ing. Guido Wünsch, Berlin. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Jakob Berne, Rechtsanw. Dr. Ernst Decke, Gerichtsassessor a. D. Dr. Georg Hemptenmacher, Berlin; Baurat Karl Fausel, Charlottenburg; Dr.-Ing. Bruno Hilliger, Berlin. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Pabriken, Glyzerinfabriken, rraffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er. seugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. ――――――― *