2812 Nachträge und Neueste Gründungen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Emil Venator, Komm.-Rat Wilh. Due, Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Popp, Koblenz; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelberg; Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh (Post Tostedt). F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund. Gegründet: 2./12.1917; eingetr. 12./1.1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer: Fabrikant Franz Josef Collin, Obering. Ernst Wiehenbrauk, dessen Ehefrau Alice Wiehenbrauk, geb. Collin, Obering. Max Collin, dessen Ehefrau Louise Collin, geb. Timmermann, sämtlich zu Dortmund. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken und Teerdestillationen. Die Ges. hat auch das Recht, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 19 639, Effekten 345 118, Waren 414 012, Grund- stück u Gebäude 335 000, Ford. 5 354 277, Eisenbahnkaution 3000, Fernsprechanleihe 5400. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 151 701, R.-F. 6000, Schulden 5 914 795, Reingewinn 103 949. Sa. M. 6 476 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 157, Reingewinn 103 949. — Kredit: Vortrag 3351, Gewinn aus Gewerbe 214 755 Sa. M. 218 107 Dividenden 1918–1920: 6, 6, 6 %. Direktion: Obering. Max Collin. Prokuristen: Obering. Josef Schäfer, Obering. Ernst Jacobs. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Obering. Ernst Wiehenbrauk, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin. Zahlstellen: Ges Kasse: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H. Deutsche Spar- u. Renten-Akt.-Ges. in Dresden, Strehlenerstrasse 8. 5 Gegründet: 15./11. 1920; eingetr, 20./7. 1921. Gründer: Major a. D. Graf Wilh. Herm. Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Kaufm. Ernst Rich. Friedrich, Kaufm. Hans Thumann, Dresden; Dir. Dr. phil. Joh. Heinr. Gebbing, Leipzig: Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Kaufm. Wilh. Ruschin, Dresden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere auch die Entgegennahme von Spareinlagen, welche die Ges. bei regelmässig gleichbleibender Einzahlung für je nach und nach eingelegte M. 2400 nach Ablauf von 20 Jahren mit je M. 3000 den Einlegern zu- rückzahlt oder nach deren Wahl in eine dem Wert von M. 3000 Kapital entsprechende an den Einleger zahlbare Rente umwandelt, welche unabhängig von Leben u. Sterben eine bestimmte Anzahl von Jahren an den Rentenberechtigten oder seine Erben gezahlt wird, sogenannte Zeitrente, usw. Die Ges. darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräussern; sie darf Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma, Subdirektionen, Generalagenturen und Agenturen errichten und sich an ähnlichen oder anderen dem Geschäftsbetriebe dienlichen Unterneh- mungen beteiligen, auch solche erwerben, pachten, verpachten oder wieder veräussern. Sicherheiten: Zur Sicherstellung der künftigen Vertragsleistungen stellt die Ges, alljährlich das technisch erforderliche Deckungskapital zurück. Sein Betrag wird durch einen Sach- verständigen bestimmt u. in der Bilanz als Passivum ausgewiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Hans Thumann, Dr. jur. Martin Fischer, Dresden. Aufsichtsrat: Major a. D. Graf Wilh. Hermann Paul Sebastian Georg Maria Vitzthum von Eckstaedt, Kaufm. Carl Friedr. Günther, Dresden; Dir. Dr. phil. Johann Heinr. Gebbing, Leipzig; Privatmann Georg Erich Robisch, Kötzschenbroda; Schriftleiter Georg Bernh. Irr. gang, Dresden; Fabrikdir. Erich Schmidt, Weinböhla. Prokuristen: Subdir. Louis Körber, Weinböhla. *0. 1U = 0 adcle Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.-(ies. in Dresden. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Fabrikbes. Joh. Rich. Jahr, Dresden; die Akt.-Ges. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Dr. jur. Julius Weltzien, Berlin; Studienrat Prof. Paul Zapf, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Joh. Rich. Jahr in Dresden als alleiniger Inhaber