Nachträge und Neueste Gründungen. 2813 der Firma Richard Jahr Trockenplattenfabrik, Dresden, überliess der neugegründeten Aktien-Gesellschaft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma Richard Jahr Trocken- blattenfabrik das gesamte, unter dieser Firma in Dresden betriebene Fabrikunternehmen auf Grund der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Übernahmebilanz für 1./1. 1921 mit den darin angeführten Aktiven und Passiven dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1921 ab als für Rechnung der Aktien-Gesellschaft geführt gilt. Hiernach wurden der Akt.-Ges. Aktiva zu den in der Bilanz auf der Aktivseite angegebenen Beträgen von insgesamt M. 2 882 589, 57, darunter M. 18 949,12 bares Geld überlassen, während der Ges. die auf der Passivseite dieser Eröffnungsbilanz aufgeführten, von ihr übernommenen Passiven sowie die dort aufgeführte Delkr.-Rückstellung gutgeschrieben wurden. Es ergibt sich hiernach ein Uberschuss der Aktiven über die Passiven von M. 800 000. Die Akt.-Ges. gewährte Herrn Jahr hierfür 800 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der neuen Akt.- Ges. an Zahlungs Statt zum Nennbetrage. Mitüberlassen und übereignet wurden hiernach der Akt.-Ges. die in der oben erwähnten Übernahmebilanz erwähnten Grundstücke, nämlich das Fabrikgrundstück Tatzberg 5 in Dresden, zum Einlagewerte von M. 507 000 und die Grundstücke Nr. 112 a und 112 b des Flurbuchs für Niedersedlitz, zum Einlagewerte von zus. M. 13 200, während die Akt.-Ges. die auf diesen Grundstücken am Tage der Über- nahmebilanz eingetragen gewesenen hypothekarischen Schulden von M. 410 000 zur Be- richtigung übernahm. Die Nutzungen und Lasten dieser Grundstücke, einschliesslich der Verpflichtung zur Weiterzahlung eingetragener Renten, gingen vom 1./1. 1921 ab auf die Erwerberin über. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge der Firma Richard Jahr Trockenplattenfabrik auf die Zeit vom 1./1. 1921 ab als Berechtigte und Verpflichtete ein. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten und sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. Joh. Rich. Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Otto Antrick, Stellv. Dr. jur. Jul. Weltzjen, Berlin; Studienrat Prof. Paul Zapf, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Prokuristen: Walther Balzer, Alfred Funger. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiort. Gründung s. 9 ahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Von dem Grundbesitz, Ende 1915 mit M. 1 344 500 zu Buch stehend, konnte bisher nur ein unbedeutender Teil verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000 auf Fabrik- grundstück, M. 670 000 auf div. Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude, Grundstücke und Bauland: Fabrikgebäude, Geschäftshaus Wilsdruffer Strasse 9, Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden-Stadt u. -Land 1727 000, Masch. 100 000, Inventar 1, Kassa 39 387, Effekten 173 904, Debit. 2 546 312, Waren 1 326 183. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 100 000, Jubiläumsstift. 136 262 (Rückl. 10 000), Talonsteuerrückstell. 15 000, Unterst.-F. 34 728, unerhob. Div. 750, Hypoth. 1 420 000, Kredit. 2 497 938, Gewinn 366 108, Div. 225 000, Vortrag 131 108. Sa. M. 6 210 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis., Zs., An- zeigen, Empfehlungen etc. 539 742, Steuern 133 654, Erneu.-F. 66 341, Abschreib. 104 682, Rein- gewinn 366 108. – Kredit: Vortrag 117 526. Waren 1 093 003. Sa. M. 1 210 529. Dividenden 1900–1919: 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 6. 12, 12, 10, 15 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog, F. M. Landgraf, Gg. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stabsarzt Dr. Ernst Aulhorn, Dresden; Stellv. Theod. Neuhof, B.-Steglitz; Justizrat Dr. jur. B. Wauer, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank. ― ― ―――――――