2814 Nachträge und Neueste Gründungen. Allg. Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Zweigniederlassung Düsseldorf, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Akt.-Ges., Zweigniederlass. Düsseldorf, Komm.-Rat Karl Hugo Erbslöh, Fabrikbes. Paul Schulte, Fabrik- bes. Herm. Zinken, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die Übernahme aller mit dem wecke der Gesellschaft in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Alfr. Bergmann, Dir. Arth. Bergmann, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Kraus, Max Tiefers, Herm. Schmitz. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Friedrich Haumann, Köln; Grosskaufm. Adolf Siegert, Fabrikbes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Düsseldorf. Hornit Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 6./3. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 9./4. 1919. Gründer: Fabrikant Emil Engst- feld, Heiligenhaus; die Kaufleute Franz Wulf, Dr. jur. Erich Bernsau u. Joh. Mülstroh, Dr. med. Alex. Stratmann, Düsseldorf. Die Ges. übernahm ein von der Metallwarenfabrik Wilhelm Engstfeld in Heiligenhaus durchgearbeitetes Verfahren zur Herstellung von Massen- artikeln aus „Hornit“, einer Hartgummiersatzmasse. Gegenstand der Fabrikation war ursprünglich die Fertigung von Baubeschlägen, von Türdrückern und Fensteroliven und neuerdings die Herstellung verschiedenartiger Isolationspressstücke für die Elektrotechnik, als da sind Schalterkappen, Sockel und Knebel, Stecker, Steckdosen usw. Es ist beab- sichtigt, die Fabrikation der zuletzt aufgeführten Gegenstände in grösserem Massstabe zu betreiben. Wilh. Engstfeld, Heiligenhaus, hat seine Erfindung mit allen Rechten gegen eine besondere Vergütung, die bereits abgelöst ist, an die Hornit Akt.-Ges. abgetreten. Zweck: Herstell. von Gegenständen aus Hornit. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form zu gründen, in den Geschäftsbetrieb aufzunehmen u. an anderen Unternehm. sich zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2819, Masch. u. Werkzeuge 138 729, Betriebsvorräte 231 526, Verlust 179 332. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 145 563, Bankschulden 98 925, Anzahl. auf Aufträge 15 000. Sa. M. 559 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 586, Handl.- u. Betriebs-Unk. 157 596, Einricht.-Kosten 2499. – Kredit: Betriebsüberschuss 31 350, Verlust 179 332. Sa. M. 210 682. Dividende 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theod. Wulf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Bast, Kaufm. Bernh. Dahmen, Kaufm. Karl Bank, Düsseldorf. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kathausufer 20. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Hugo Loewenstein, Düsseldorf; Hendrik Jan Pluygers, Rotterdam; Samuel Gottdiener, B. Simons & Co., Bankhaus, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf; Kaufm. Max Wetzler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Loewenstein; Stellv.: Dr. Wilh. Hammerschmidt. Dir, Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln. Prokuristen: Ernst Goldstein, Crefeld; J. Weinstock, Alma Loewenstein, Erwin Hirsch- feld, Düsseldorf,. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 31./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer: Firma Karl Benrath jr., Ehefrau Karl Benrath jr. Adele geb. Neu, Barmen; Kaufm. Heinr. Hushahn, Hamburg; Witwe Arnold Bodden, Agnes geb. Quirini, Duisburg; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Brauereidir. Max Willner, Bahnhofsrestaurateur Georg Leussing, Kaufm. August Knepbper, Duisburg.