―――――‚‚‚‚‚ Nachträge und Neueste Gründungen. 2815 Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Brauereidir. Max Willner, Duisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Karl Benrath jr., Heinr. Hushahn, Witwe Arnold Bodden, Bahnhofsrestaurateur Georg Leussig, Kaufm. August Knepper, Paul Benrath. Prokurist: Jos. D'Avis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bk. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall. Gegründet: 17./11. 1920; eingetr. 1./7. 1920. Gründer: Komm.-Rat Fredo Lehrer, Haag (Holland); Geh. Finanzrat Peter Blankertz, Geh. Hofrat Friedr. Wilh. Kriegskotte, Rheydt; Architekt Paul Aug. Reimund Frank, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Schwarz, Architekt Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von teils patentierten u. teils unter anderen Schutz- rechten stehenden Thermosbaufabrikaten für Rheinland u. Westfalen sowie für den Export, fabrikmässige Herstellung von Betonartikeln für den Hausbau sowie alle Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die sich für das Unternehmen als zweckmässig erweisen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Paul Aug Reimund Frank, Hamburg. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fredo Lehrer, Haag; Bank-Dir. Jul. Schwarz, Berlin; Geh. Hofrat Friedr. Wilh. Kriegskotte, Geh. Finanzrat Peter Blankertz, Rheydt; Architekt Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 24./1. 1921; eingetr. 11./5 1921 in Ebersbach. Gründer: Joh. Georg Krampf, Dipl.-Brauerei-Ing Joh Krampf, Kaufm Georg Krampf, Dr. Friedr. Krampf, Eibau; Dr. med Paul Erich Koch, Zittau; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Neugersdorf; die Löbauer Bank, Löbau i. Sa. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. Theodor Krampf in Eibau betriebenen Bierbrauerei Neu aufgenommen wurde Schnitzeltrocknung, Hefe- gewinnung, Herstellung von Produkten der Gärungsbranche u. Extraktfabrikation. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen, sowie Zweigniederlass zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing Joh. Krampf, Kaufm. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors Dr. August Weber, Berlin; Stellv. Gen-Dir Rud. Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Alfred Hoffmann, Bankdir. Max Rossberg, Neugersdorf; Joh. Georg Krampf, Eibau. Zahlstellen: Ges-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. 0 7 0 0 NYY Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Dir. Fried. Alb. Steinmüller, Dir. Paul Dübler, Fabrik. Otto Joh. Voigt, Elsterberg; Fabrik. Walter Opitz, Netzschkau; Mechanische Broschierweberei G. m. b. H., Elsterberg. Die Mechanische Broschierweberéei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Eppeclein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteiien und Schulden in die neu gegründete A-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Fried. Alb. Steinmüller, Dir. Paul Dübler, Elsterberg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Anderegg, Elsterberg; Bankdir. Otto von Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Opitz, Netzschkau; Kammerrat Fried. Gustav Voigt, Elsterberg. ― 6 4 N 5 *Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer: Direction der Disconto-Ges. Akt.- Bank Akt.-Ges., Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Süddeutsche Diskonto- Ges. A.-G., Mannheim; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Meiningen: Hallescher Bankverein von Kulisch Kaempf & Co. Kom.-Ges., Halle a. S.; Ernst Vogler, Halberstadt; Malzfabriken J. Eisenberg & Etgersleben, Erfurt; Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windesheim, W — * ――――― W ―――――