2816 Nachträge und Neueste Gründungen. Arnstadt; Mälzerei Akt.- Ges. vorm. Albert wrede, Cöthen; Akt.-Malzfabrik Könnern, Könnern (Saale); Jacob Feitel, Mannheim. Zweck: Förderung u. Finanzierung von Unternehmungen u. Geschäften der Malz- industrie u. verwandter Zweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an andern, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Hans Cleinow. Arnstadt; Kurt Munke, Erfurt. Prokurist: Mälzerei-Dir. Otto Siegmund, Erfurt. Lufsichtsrat: Vors. Max Windesheim, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Ed. Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustav Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Bankier Aug. Kolzer, Halle a. S.; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt. *Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle in Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 24./6. 4921; eingetr. 20./7. 1921. Gründer: Kaufm. Emil Stocker, Kaufm wilh. Kremer, Kaufm. Maier Eisemann, Kaufm. Jakob Strauss, Kaufm. Rud. Silberberg Frankf. a. M Zweck: Nachprüfung des Inhalts von Transport-, Speditions- u. Frachtverträgen jeder Art mit inländischen oder ausländischen Unternehmungen des Verkehrsweges auf die Übereinstimmung mit den gesetzlichen u tarifarischen Bestimmungen und die Geltend- machung von Ansprüchen auf Rückgewähr zu Unrécht angesetzter Transport-, Fracht- oder sonstiger Beträge; sie übernimmt auch die Geltendmachung sonstiger Ansprüche der Ver- sender aus ihren Beförderungsverträgen, insbesondere auf Ersatz wegen Verlust oder Be- schädigung von Gütern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Josef Puttinger, (Vorsitzender des „Reichsverbandes für das Verkehrswesen Deutschlands“), Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Frankl, Frankf. a. M.; Stellv. Direktor Friedrich Frankl,. Berlin; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. „Berzelius- Metallhütten-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./11.1872 durch Übernahme der Bergwerke u. Hütten der Gew. Berzelius. Firma bis 1920: Bensberg-Gladbacher Bergwerks- u. Hütten-Act.-Ges. „Berzelius“ mit Sitz in Bensberg. IZweck: Bergbau auf Bleierze, Zinkerze u. andere Mineralien auf eigenen u. gepachteten Gruben; Produktion von Blei, vink u. anderen Metallen oder Nebenprodukten aus Selbst- gewonnenen oder gekauften Erzen; Weiterverarbeitung von Metallen, Handel mit Erzen, Metallen u. daraus zu gewinnenden Produkten: Betrieb aller in das Gebiet einschlagenden Geschäfte. Die Gesamtfläche des Besitzes an Grund u. Boden in den Gemeinden Bensberg u. Bergisch-Gladbach beträgt 199 ha 66 a 32 qm. Grubenbetrieb. Der Ges. gehören: I. in der Nähle von Bensberg die unter dem Namen Berzelius konsolidierten, auf Blei, Zink. zum Teil auch auf Kupfer u. Eisen verliehenen Felder Berzelius, Mars, Georg Forster, Keppler u. Lafayette, sowie die Konz, Berzelius 2, in der Gesamtgrösse von 3 220 471 qm; II. in der Nähe von Bergisch-Gladbach die auf Galmei, zum Teil auch auf Eisen, Blei u. Schwefelkies verliehenen Konz. Maria Meerstern, Maria Meerstern 2, Humboldt, Margareta J osefa, Bergmännische Freiheit u. Neue Hoffnung, in der, Gesamtgrösse von 6 884 493 qm, u. die Braunkohlenkonz. von Dechen (698 190 qm); III. in der Gegend von Niedersessmar die auf Blei u. Kupfer verliehene Konz. Ewaldshoffnung (2 126 198 qm gross) u. 28/32 Anteile von der auf Blei, Blende u. Kupfer verliehenen Konz. Diana (1 783 370 qm gross); in der Gegend von Rösrath die auf Blei-, Kupfer-, Zink- u. Eisenerz verliehene Konz. James Watt (2 156 707 qm gross). Augenblicklich werden lediglich die unter 1 erwähnten Bergwerke bei Bensberg ausgebeutet. Die heute bereits als aufgeschlossen zu bezeichnenden Erzmengen reichen unter Zugrundelegung der jetzigen Produktion für etwa 10 Jahre aus. Die Grube Berzelius besitzt 2 Schächte, welche zur Förderung, Fahrung u. Wasser haltung benutzt werden. Von den beiden Schächten aus ist der Bergbau bis zu einer Teufe von 310 in unter Stollen-Niveau vorgedrungen. Die Erze enthalten an nutzbaren Bestandteilen Zinkblende u. silberhaltigen Bleiglanz, sowie geringe Mengen von Kupferkies; sie werden in einer in der Nähe des Schachtes I gelegenen Aufbereitung weiter verarbeitet. Die Zink- blende wird auf der der Ges. gehörigen Zinkhütte verschmolzen. Die Bleierze werden ver- kauft. Die Grube beschäftigt etwa 520 Leute. Hüttenbetrieb. Die Hütte liegt in den Ge- meinden Bensberg u. Bergisch-Gladbach. Uhr Betrieb richtet sich auf die Gewinnung von Rohzink aus Erzen u. sonst. zinkhaltigen Material. Die Erze werden zum Teil von der Grube