2818 Naachträge und Neueste Gründungen. Hypothekar-Anleihe: M. 12 000 000 in 5 %, OÖblig. von 1920, einzablbar zu 102 %, über- nommen von einem Konsort. u. von diesem zu 100 % freihändig zum Verkauf gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1. St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 7500, die auf jene 10 % Tant. angerechnet werdon), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundeigentum 2 455 074, Wohngebäude 2 164 925, Grubeneigentum, Konzess. u. Betriebsanlagen 704 999, Hüttenanlagen u. Betriebseinricht. 10 150 989, /Lokomotiven, Kesselwagen, Automobile, Geräte u. Mobil. 974 001, Erze, Metalle kE- Schwefelsäure 20 571 831, Material. 9 258 608, Beteilig. 4 510 110, Schuldner 19 462 659, vor- ausbezahlte Versich. 214 409, Wertp. 62 415, Kasse 43 185, Kaut. u. Bürgschaften 3 501 150. „„ Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 710 8/8, Oblig. 14 250 000, ausgeloste do. 110 000, noch nicht erhobene Zs. 15 435, unerhobene Div. 18 100, Hypoth. auf Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 168 112, Gläubiger 35 811 743, Vorschuss auf Lieferungen in Schwefelsäure 1237 602, Kaut. u. Bürgschaften 3 501 150, Reingewinn 2 251 408. Sa. M. 74 074 360. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 5 818489, Zs. 1910 374, Abschreib. 2 032 523, Reingewinn 2 251 408. – Kredit: Vortrag 56 735, Betriebsüberschüsse 11 956 060. Sa. M. 12 012 796. „ „„„ Kurs Ende 1901–1920: 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139, 80, 78, 90.50, 97, 126, 150, 143, 137.25*, –, 195, 201, 138, 204, 465 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die Aktien kamen Anfang Febr. 1913 auch in Frankf. a. M. zur Einführung. Kurs daselbst ult. 1913–1919: 141, 142*, –, 195, 202 138 193%% Dividenden 1901–1920: 0, 1, 0, 3, 3, 6. 0. 0, 0, 3, 6, 10, 10, 10, 14, 14, 14, 8, 12 18– Ö...... Direktion: Gen,-Dir. Eduard Zinteraff, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Herm. Eichmeyer, Bensberg: Direktoren: Max G. Freise, Oskar Friedrich, Duisburg; Rich. Seiffert, Berg.-Glad- bach; Carl Sussmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. h. c. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Jul. Weber, Duisburg: Dir. Max Hasenclever, Aachen; Dr. ing. h. 6. Ferd. Heberlein, Zürich: Bank-Dir. K. Herzberg. Frankf. a. M.; Gen-Dir. W. Hocks, Stolberg i. Rhld.; Walter Merton, Berlin-Dahlem; Dr. Franz Meyer, Mannheim-Rheinau: Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. a. D. H. Sorg, Bensberg; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh. „ . Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück Schickler & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. * Ges., A.-G., Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 28. – Zweigniederlassung in Worms. „„ Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Main:. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. (l.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 309 800. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. a. Namen v. 1920. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Grundstücke 667 413, Fabrik-Gebäude 1 163 008, Wohngebäude 453 513, Masch. u. Einricht. 3 150 890, Fuhrpark 114 600, Mobil. 1, Büro Bochum 1, Patente 1, Bibliothek 1, Kassa 94 853, Postscheck-Kto 12 188, Effekten 560 024, Debit. 3 775 558, Vorräte 16 181 842. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 700 000 (Rückl. 78 994), Oblig. 1 500 000. Hypoth. 309 800, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 17 676 660, Tant. a. Vorst. 91 420, do. a. A.-R. 67 601, Div. 750 000, Vortrag 58 412. Sa. M. 26 173 894. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 671 106, Abschreib. 561 695, Reingewinn 1046 428. – Kredit: Vortrag 30 646, Waren-Kto 7 248 584. Sa. M. 7 279 230. Dividenden 1903 01–1919/20: 4, 5, 6, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 12, ?, 2, 2%, 8, 15 %. Direktion: Karl Heydorn, Heinr. Conrad, Aug. Löhnhold. Prokuristen: Herm. Dörner, Gust. Peters, Siegm. Schlupper, Georg Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.:; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg. 1