2820 Nachträge und Neueste Gründungen. Cöln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Vögele, Mannheim; Gen.-Dir Phil. Heineken, Bremen; Komm.- Rat Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Taunusanlage 6. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer: Altheimer, Speier & Co., Max Altheimer, Leopold Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Dr. phil. Franz Werner Franke, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche auf dem Gebiete der chemischen u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations- u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, ferner Finanzierungsgeschäfte jeder Art auf den genannten u. verwandten Gebieten, Handels- geschäften in Bergbau- u. Hüttenprodukten u. in Chemikalien, weiter Kreditgewährung, Beteilig. in jeder Form, Gründungen, Erweiterungen u. sonstige Veränderungen besteh. Ger. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 3 758 140, Beteilig. 253 541. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrentschuld 2416, Reingewinn 9265. Sa. M. 4 011 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3328, Reingewinn 9265. Sa. M. 12 593. – Kredit: Zinsen u. Gewinnanteil M. 12 593. Dividende 1920: 0 7. Direktion: Dr. phil. Franz Werner Franke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Strauss, Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankf. a. M. Prokurist: Paul Speier. * 0 = Elektrizitätsges. „Frankfurt' Akt.- Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer: Kaufleute Heinrich Bachmann, Willy Post, Arthur Saitenmacher, Carl Ferber, Herm. Altschüler, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Elektrizitätsindustrie sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. . Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Fabrikant Georg Emmel, Aug. Reichow, Carl Riedel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Ludwig Heilbrunn, Bank-Dir. Georg Hinkel, Major a. D. Georg Warnecke. Frankf. a. M. Mühlenbau u. Industrie Aktiengesellschaft Sitz zu Frankfurt a. M. Gegründet: 2./8. 1921; eingetragen am 8./8. 1921. Gründer: Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M., die Nationalbank f. Deutschl., K.-Ges. a. A. Berlin, Firma Speyer-Ellissen, Kaufm. Ernst Kahn, Dir. Rud. Fischer, Frankf. a. M. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung industrieller Unternehmungen, ins- besondere solcher der Mühlenbauindustrie sowie die Beteiligung an und die Übernahme, Verwaltung, Verwertung, Übertragung von Konzessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit diesen Industrien im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, übern. von den Gründern zu Direktion: Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Geschäftsinhaber der Nationalbank für Deutschl. K.-G. a. A., Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.: Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Rechtsanwalt und Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1868; eingetr. Jan. 1869. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau: am 16./3. 1871 Eröffnung des Palmen- artens mit Restaurationsgebäude; 11./8. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29./11. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1886 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn, 1897 durch von Mumm'sches Gelände, 1898 Renovation und Umbau des Saales u. Einführung elektr. Beleuchtung, 1902 Erwerb des von Rothschild'schen Geländes an der Miquelstrasse, 1905 Erbauung 12 neuer Pflanzenschauhäuser mit Mittel-Kuppelbau u. des Victoria Regiahaus, 1908 Erwerb des von Rothschild'schen Geländes Villa Leonhardsbrunn. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 2017 festgesetzt; das Gesamtvermögen der Ges. fällt bei Auflös. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zu. „