Karl Ficht, Fritz Ficht, Nürnberg. 28 2822 Nachträge und Neueste Gründungen. Dividenden: 1871–1913: Je 4 % = M. 17.14 auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98, 1909 auf 107, 1910 auf 104, 1911 auf 109, 1912 auf 102, 1913 auf 107 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Div. C.-V.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert. Verwaltungsrat u. Vorstand: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Komm.-Rat Rob. de Neufville, Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Charles Scharff, Rechtsanwalt Dr. jur, Carlo Andreae, Rentier Karl E. Klotz, Kaufm. Paul Hirsch, C. Sidler, Weingrosshändler, Privatier Otto Hofmann, Hugo Krebs, Dr. med. P. Schuster, Hans von Passavant, Alfr. Teves, Achilles Andreae. „„ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Rob. Oster- rieth, Konsul K. Kotzenberg, Justizrat Dr. R. Winterwerb. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank Handel u. Ind. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. . ZSiü, in Frankfurt a. . Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer: Kaufleute Jacob Schatzmann, Julius Schatzmann, Max Schatzmann, Edwin Schatzmann, Siegfried Schatzmann, Frankf. a. M. Zpweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat: Jacob Schatzmann, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. 2 0 0 0 ( * 0 Ne.- 7= Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Ver- einigte Spiegelfabriken, Kommanditges.; Kaufleute Karl Kunreuther, Joseph Kunreuther, Max Haas, Fürth; Stefan Kunreuther, Berlin; Justin Haas, Rud. Arendts, Hugo Arendt, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen, UÜbernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. „ Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien u. 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Die bar gezeichneten M. 7 200 000 wurden zu 118 % begeben. Für das Einbringen der Firma Ver- einigte Spiegelfabriken Kommanditges. wurden M 7780 000 Aktien u. für das Einbringen von 9 St.-Anteilen der Fürther Spiegelwerke G. m. b. H. à M. 10 000 zus. M. 20 000 Aktien gewährt Die Namen-Aktien, eingez. mit 25 % u. zu 108 % begeben, geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. Stimmrecht bei besonderen Abstimm. Übertragung der Namens-Aktien nur mit Zustimmung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max u. jq3ustin Haas, Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bankdir, Karl Hirschmann, Fürth; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Prokurist: Georg Kütt. 60 Hiby & Schroer, Aktiengesellschaft in Berg.-Gladbach. Gegründet: 26./6. 1921; eingetr. 6./8. 1921 in Bensberg. Gründer: Gust. Hiby, Arnold Schroer, Karl Hiby, Herm. Schroer, Julius Hager, Berg.-Gladbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feuerfester Erzeugnisse u. die Gewinnung u. der Vertrieb der hierzu erforderlichen Rohmaterialien sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandten Art u. deren Erwerb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Vorstand: Herm. Schroer, Karl Hiby. Prokuristen: Ing. Hans Hartte, Kaufm. Max Grah. ――Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hiby, Fabrikant Arnold Schroer, Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum, Fabrikant Jul. Hager. Eugen Walter, Akt-Ges, Cord-Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach“' in M.-Gladbacht. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Fabrikant Eugen Walter, Benfeld; Fabrikdir. Wilhelm Bauer, Offenburg (Baden); Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Kaufm. Georg Stroh, Rechtsanwalt Dr. Waldemar Sick, Stuttgart. Fabrikant Eugen Walter