Nachträge und Neueste Gründungen. 2823 in Benfeld machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Das von ihm unter der Firma Eugen Walter, Cord Weberei u. Ausrüstung in M.-Gladbach betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, mit Ausnahmeè der im seitherigen Geschäftsbetrieb aus Lieferungen entstandenen Guthaben und mit Ausnahme der Bankguth. sowie des Guth. auf Postscheckkonto und der baren Kasse sowie mit Ausnahmé der nicht im laufenden Geschäftsbetriebe entstandenen Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Firmen- fortführung. Im einzelnen wurden eingebracht: 1. das im Grundbuche von M.-Gladbach auf den Namen des Fabrikanten Eugen Walter eingetragene, an der Lürriper- u. Reiher- hütter Strasse in M.-Gladbach gelegene Fabrikanwesen mit sämtlichen Bestandteilen; 2. die sämtlichen für die Weberei, Schneiderei, Färberei u. Ausrüstung dienenden Maschinen und Geräfschaften nebst Büroinventar; 3. die gesamten Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halb- fertigen Waren; 4. die Rechte u. Pflichten aus den für das Geschäft geschlossenen Ver- trägen, soweit sie noch nicht erfüllt sind? Der Gesamtwert der eingebrachten Sacheinlage betrug nach Abzug der auf die Ges. in Höhe von M. 1 500 000 übergehenden Verbindlicfl- keiten M. 950 000. Die Abgeltung an den Fabrikanten Eugen Walter für die Sacheinlage geschieht durch Überlassung von 760 als volleingezahlt gelt. Aktien und Barvergütung durch die Gesellschaft in Höhe von M. 190 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaberbetriebenen Cord-Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Otto Kückes. Stellv.: Betriebsleiter Anton Steffens u. Kaufm. Ferd. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Walter, Benfeld; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Bauer, Offenburg; Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. *Bankhaus E. Jordan & Co., Kommanditges. auf Aktien ―――――― in Hamburg, Glockengiesserwall 6. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 9./7. 1921. Die Dauer,. der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist eine Kündigung nur auf den Sehluss eines Geschäftsjahrs, zuerst auf den 31. Dez. 1926, zulässig. Die Ründigungsfrist beträgt 6 Monate. Gründer; Bankier Ernst Carl Willi Jordan, Bankier Oberbürgermeister a. D. Paul Friedrich Jul. Alb. Lindemann, Landrat Curt Christian Heinr. Schönberg, St. Georgs- berg bei Ratzeburg, Bankdir. Karl Rob. Bartsch, Hamburg; Bankdir. Gust. Emil Gottfried König, Ratzeburg. Ernst Carl Willi Jordan u. Paul Friedrich Julius Albert Lindemann brachten gemeinschaftlich als alleinige persönlich haftende Gesellschafter der K ommanditges. in Firma E. Jordan & Co. zu Hamburg mit Zustimmung des Kommanditisten disser Firma das ge- samte Geschäft dieser Fitma mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht nach besonderer dem Gesellschaftsvertrage als integrierender Bestandteil ungesohlossenen Auf- stellung per 31./3. 1921 in die Ges. ein, wofür denselben für M. 3.2 0 000 Aktien gewährt wurden. „ Zweck: Übernahme und Fortführung des von der Fühma E. Jordan & Co. betriebenen Handels- u. Bankgeschäfts. Die Ges. kann Ilandelsgeschäfte aller Art hietreiben. Soweit zu einzelnen Handelsgeschäften eine besondere staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, dürfen solche Geschäfte nur betrieben werden, nachdem diese Llandelscrlaubnjs erteilt ist Der gewerbsmässige Grundstücksverkauf ist ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000: übe rn. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1922 Rezogen. „ Persönlich haftende Gesellschafter: Banbier Ernst Carl Wilti Jordan Oberbürgermstr. a. D. Bankier Paul Friedr. Jul. Alb. Lindemann, Hamburg. „ Aufsichtsrat: Vors. Landrat Curt Christian Heinrich Schwönberg. St. Georgsberg bei Ratzeburg; Bankdir. Karl Rob. Bartsch, Hamburg: Bankdir. Gust. EmlGottfr. König. Ratzeburg; Gutsbesitzer Daniel Hinrichsen, Mönkhagen. „„. Prokuristen: Joh. Heinr. Ludwig Both, Alt Rahlste dt, Hugo Spilcker, Heinr. V ilh. Thiel. ―――――― ―― Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer. Bankier Hans „ Ferd. Vierkandt, Hamburg; Kaufm. Wilh. Georg Hubert Dziambor, Kaufm. Paul Wichmann, Klein-Flottbeck; Kaufm, Karl Fried. Schubert, Hamburg: Kaufm. Christian Lausen. Nienstedten. Hans Vierkandt brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. sämtliche Geschäftsanteile der zu Hamburg unter der Firma „Schubert-W erke Pfeifen-Fabrik G. m. b. H. sitzhabenden Gesellschaft, gross nom. M. 300 000, u. zwar einschl. des ab 1/1. 1921 laufenden Gewinnbeteiligungsrechts, 2) die ihm gegenüber der genannten Ges. forderung, gress M. 300 600. Fer diese Einbringung wul den dent Aktionz lans Vicrhandt 600 als voll eingezahlt geltende Aktien zu M. 1000 gewährt. * * ――――