2824 Nachträge und Neueste Gründungen. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbesondere aus Bruyèreholz, sowie ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte u. die Be- teiligung an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Christian Lausen. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilh. Georg Hubert Dziambor, Klein-Flottbeck; Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Hamburg; Kaufm. Paul Wichmann, Klein-Flottbeck; Ing. Karl Friedr. Schubert, Hamburg; Kaufm. Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf. sChemische Fabrik Dr. Brandt & Co. Akt.- Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Pinneberger Bank e. Genossen- schaft m. b. H., Pinneberg; Chemische Fabrik Dr. Brandt & Co. G. m. b. H., Hamburg; Jos. Nordenström, Stockholm; Rich. Adolph Eugen de Vivie, Hamburg; Hans Göttsche, Lübeck. Zweck: Fabrikation solcher chemisch-technischer, pharmazeutischer u. ähnlicher Er- zeugnisse, die durch das Warenzeichen „Dr. Brandt“ gekennzeichnet sind, u. andere Erzeug- nisse dieser Art sowie der Grosshandel damit. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 % Direktion: Herm. Lüdemann, Halstenbek. Aufsichtsrat: Gust. Adolf Wassberg, Stockholm; Kaufm. Adolf Ferd. Heinr. Düx, Neu- Rahlstedt; Kaufm. Alfred Carl Max Biermann, Hamburg. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg. Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Präsident Camillo Castiglioni, Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Gen.- Dir. Arnold Neubroch, Bank- Dir. Rob. Adler, Wien; Fabrikdir. Franz Josef Popp, München. Camillo Castiglioni brachte in die Akt.-Ges. ein: 1. die ihm gegen die Oertz-Werke m. b. H. zustehenden Forderungsrechte in Höhe von insgesamt M. 3 274 233,90; 2. er brachte ferner die ihm gehörigen M. 250 000 Stammanteile an der „Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg“ zum Nennwerte in die Akt.-Ges. ein. Gegen eine weitere bare Zuzahlung von M. 766, 10 erhielt der Aktionär Camillo Castiglioni für die Einbringung der Sacheinlagen 3570 als voll gezahlt geltende Aktien. Rest bar eingezahlt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Johs. Heinr. Oertz, Hamburg; Marinebaumeister a. D. Adolf Franz Schmedding, Alt-Rahlstedt. Vom A.-R. delegiert: Dir. Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Konsul Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Gen.-Dir. Arnold Neubroch, Wien; Dir. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. sAllgemeine Bau-Akt-Ges. Koln. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Rentner Bernh. von den Hoff, Aachen; Hans Develle, Martin Rosenbaum, Heinrich Wagner, Peter Schall, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbesondere von Eisenbeton- bauten für fremde Rechnung sowie der Handel mit u. die Herstellung von Baumaterialien. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen im In- und Ausland beteiligen, Aktien, Anteile u. Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen erwerben oder beleihen, überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Förderung des Gesellschafts- z wecks dienlich erscheinen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Alb. Höller, Barmen-Langerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Fabrikbes. Heinr. Lang, Düsseldorf; Kaufm. Otto Marx, Berlin-Wilmersdorf; Kaufm. Leop. Otto Heinr. Biermann, Bremen; Rechts- anwalt Paul von den Hoff, Köln-Klettenberg, Rechtsanwalt Dr. Peter Felix Schmitz II, Köln. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild 7 Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und ――――