Nachträge und Neueste Gründungen. 2828 gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Birkenfeld sowie im badischen Schwarz- wald; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben Deschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Das A.-K. befindet sich zum überwiegenden Teil im Besitz der Elektro-Chem. Werke G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./5.–30. 4.) Gen.-Vers.: Im I. Besskäffehalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Rückst. Einzahl 200 000, Erfindung 1, Beteil. 1, Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Kassa 3409, Wechsel 3413, Waren 293 428, Debit. 1 925 610. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 38 100), Spez.-R.-F. 30 000, Rückl. für Versuche 70 000 (Rückl. 40 000), do. für Talonsteuer 10 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 9800, Kredit. 1 536 590, Tant. an A.-R. 7200, Div. 80 000, Vortrag 22 276. Sa. M. 2 425 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 097, Zs. 10 138, Abschreib. 3999, Ge- winn 195 576. – Kredit: Vortrag 27 752, Gewinn aus Fabrikat. 428 059. Sa. M. 455 812. Dividenden: 1909/10–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %; 1920 (II. Halbj.): 20 %. Direktion: Herm. Wild, G. Kurrer. Prokurist: Franz Karlowitsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fritz Rothe, Stellv. Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. P. Zander, Charlottenburg, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Kreuznach Dresdner Bank; Idar: Deutsche Bank. Deutsche West Gesseflbeshaft Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M 91 049. 1917 auf M. 79 194 vermindert, aber 1918 auf M. 83 294 erhöht; 1919 weiterer Verlust von M. 2330. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. bereits zum 15. /11. 1902 eingefordert Wüurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 71 391, Kassa 16, Masch. 59 848, Drucksachen 33 Holzschnitte 81, Modelle 937, Mobil. 621, Einzahl. Kto 78 750, Verlust 85 723. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 92 637, Rückstell. 2400, Gewinn 2334. Ga. M. 297 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 723, Unk. 30 696, Holzschnitte 20, Modelle 234, Mobilien 69, Bilanz- Kto 2334. – Kredit: Masch. 33 354, Verlust 85 723. Sa. M. 119 078. Dividenden 1900–1920: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Rheinische Luftreederei Akt- Ges. in in Köln. Gegründet: 30. . bezw. 8./9. 1919; eingetr, 16 /1. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handb Die G.-V. v. 25. 5. 1921 beschloss die Aufl. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früheren Vorst. durch Untreue u. Betrug geschädigt. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, jübern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Oktober 1920: Aktiva: Bankkto 135, Debit. 1000, Mobilienkto 2000, Materialkto 200, Verlust 61 900. – Passiva: Kredit. 235, A.-K. 65 000. Sa. M. 65 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2279, Handl.-Unk. 44 505, Betriebs-Kto 16 651. – Kredit: Betriebsstoffkonto 1525, Verlustsaldo 61 9005 Sa. M. 63 425. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidator: Js. Kramp jr., Friedrichstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Court II, Köln. ‚*‚ÜÜÜ .――― =― =