7 8 — 272826 Nachträge und Neueste Gründungen. Pri amus- Werk, Akt.-Ges. für Fahrzeugban in Koln. Nicolausstrasse 69–71. Gegründet: 1921; . 19./8. 1921. Gründer: Firma F. W. Möllenkamp & 00 G. m. b. H., Düsseldorf; Firma Priamus „„%... G. m. b. H., Köln; Landwirt Max Rehe, Appeldorn; Ing. Kurt Volkhart, Düsseldorf; Ing. Josef Fehmer, Köln. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen jeder Art, von Motoren u. Beteilig. an ERB Unternehmungen; insbesondere ist Gegenstand des Unternehmens die Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Priamus Automobilwerk G. m. b. H. bestehenden Automobilfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gr ündern zu 100 %. Direktion: Friedr. Wilh. Möllenkamp, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Emil Rehe, Falkenstein; Hanskarl von Einem genannt von Rothmaler, Da es Rechts. mwalt Dr. jur. rer. pol. Otto Nale, Köln. Rheinische Prerchele- u. Spritw erke, * Ges. in Koln, Rudolfsplatz 9. Lelgründel: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer: Stastss Ereter Wilh. Cuchenfieim; Landtagsabgeordneter Gutsbes. Kaulen, Lövenich; Kaufleute Julian Schenck, Brüssel-Etterbeck; Heinr. Warth, Heinr. Auer, Köln. In einem am 26./2. 1921 im un- mittelbaren Anschluss an die Gründung geschlossenen Vertrag ist der Rechtsanwalt Dr. Knott namens der in der Gründung begriffenen Gesellschaft mit den Rheinischen Spritwerken m. b. H, Monheim (Kreis Solingen), vertreten durch deren Geschäftsführer, Generalsekretär Dr. Karl Müller, Köln, eine stille Ges. eingegangen, in welcher die Ges. m. b. H. der Akt.-Ges. als Einlage die unbeschränkte Benutzung ihrer Grundstücke u. Anlagen in Monheim u. etwaiger anderer Gemeinden einschliesslich derjenigen, welche die Ges. m. b. H. etwa noch erwerben sollte, auf die Dauer von 30 Jahren überlässt u. der Akt.-Ges. den grundbuchmässigen Niessbrauch an den Grundstücken bestellt. Dagegen erhält die G. m. b. H. folgenden Gewinnanteil: a) allen Gewinn bis zur Höhe von M. 400 000 jährlich, b) von den über diesen Betrag u. eine Div. der Aktionäre der Akt.-Ges. von 4 % hinausgehenden Gewinn allen Gewinn bis zu M. 80 000. Der darüber hinausgehende, von der Akt. Ges. erzielte jährliche Reingewinn fällt lediglich an die Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von aller Art, ferner Beteilig. an „ oder verwandten Unter nehmungen Erwerb von solchen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Oberreg.-Rat Dr. Traugott Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Kaulen, Lövenich; Staatssekretär a. D. Busch, Cuchen- heim; Bankdir. Dr. Walter Seidel, Köln; Gutsbes. J. W. Hummelsheim, Hammelratherhof b. Schlebusch; Generalsekretär Dr. Karl Müller, Rechtsanw. Dr. Quirin Lieven, Rechtsanw. Dr. Heribert Knott, Heinr. Warth, Heinr. * Köln. Rückforth Akt. Gev.1 in Köln, Rebesfk 148. 150 f Gegründet: 25./6.1921; eingetr. 15./7.1921. Gründer: Ferd. Rückforth Lachf, Akt. Ges., Fried. „% Ww., Akt.- Ges., Dir. Rupert Schumacher, Rechtsanw. Dr. Lorenz Muller, Fabrikdir. Ad. Rückforth, sämtlich in Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt. gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unter- nehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie Zweigniederlessungen zu errichten- Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 a: Direktion: Fabrikbes. Jul. Ditges, Siegburg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Heinr. Richar;, Siegburg. 5 Zuckerfabrik zu Königsluter vorm. Kunhnd Xcomp. A.-G. in „ Gegründet: 17. 3. 19245 eingetr. 6./4. 1921 Gründer: Landwifte von Königslutter u. Umgebung. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der A.-G. Zuckerfabfik zu Konigelatter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik. Kapital: M. 175 000 in 700 Aktien à M. 250, übern. von den Gründern zu 100 %.