0 Nachträge und Neueste Gründungen. 2827 Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Süpplingenburg; Gutsbes. Heinr. „ Heinr. „ Königslutter; Acker- mann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. Wöhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy Jürgens, Süpplingen; Kotsass Wih. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann Heinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg: Ackermann Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Schmiedemeister Wilh. Burchard, Bornum. Leipziger Laftschiffhafen. u. EmeplatzAkt- Ges. in Leipsg. Neumarkt 40. Gegründet: 14. 3. 1913; 25./3. 1913. Gründer: Rat Carl Weichelt, Komm.-Rat Paul Sack, Geh. Komm. Rat Theodor Habenicht, Konsul Charles de lLiagre, Kaufm. Alfred Naumann, Komm.-Rat Max Polter, Leipzig. Zweck: Die Ges. bezweckt, auf dem vom Rat der Stadt = in der Flur Mockau und der Flur Seehausen laut Vertrag überlassenen Gelände allenthalben unter Zugrunde- legung eines mit dem Rat der Stadt Leipzig abgeschlossenen Üperlassungsvertrags, alle Baulichkeiten herzustellen und Einrichtungen zu treffen, die mit einem Luftschiffhafen und mit einem Flugplatz irgendwie im Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Ertrags- fähigkeit der Ges. zu erhöhen. Bau einer Luftschiffhalle. Die Eröffnung des Flugplatzes fand am 22./6. 1913 statt. Nach Kriegsausbrueh wurde der Flugplatz militärischen Kom- mandostellen dienstbar gemacht, aber 1919 wieder freigegeben. Ein Teil der verfügbaren Schuppen wurde von den Germania-Flugzeugwerken G. m. D. H. auf mehrere Jahre gepachtet. Die seitens der Stadt Leipzig gewährte Subvention fiel 1916 u. 1917 weg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Flugplatzanlage 104 759, Gleisanlage 26 641, Gastwirt- schaftsgebäude 181 892, Flugzeugschuppenanlage 148 656, Tennis- do. 1, Gastwirtschafts- inventar 1, Bureau- do. 1, Flugplatz do. 1300, Kaut.- Wertß. 12 900, Debit. 727 338, Vorräte 75, Kassa 3973, Bankguth. 175 484. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8633, Ern.-F. 1111, Stiftungen 1720, Kaut. 12 900, Kredit. 3446, Abschreib. auf Aniagen 153 466, Gewinn 1744. Sa. M. 1 383 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlustvortrag 26 668, Handl.-Unk. 21 339, Gehälter 24 900, Flugplatz-Unk. 13 544, Versich. 92252, Abschreib. 22 740, Gewinn aus 1920: 1744. – Kredit: Flugplatzertrag 18201, Zs. 34 993, Flugzeugschuppen- Miete 12.000, 3%. Ertrag 5000, Subvention 43 000. Sa. M. 113 195. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (darf 4 % nicht überschreiten). Direktion: Gen.-Major z. D. Joh. Schneider, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Hillebrand, Stellv. Komm. Rat Ernst Peter sen, Baurat Paul Ranft, Bürgermeister Friedr. Roth, Stadtbaurat Peters, Juwelier Heinr. Schneider, Rechtsanwalt Dr. Barthel, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Rechtsanw. A. Brecht, Dir. J. Schaack, Stadtrat Dr.-Ing. G. Thiem, sämtlich in Leipzig. sSelp- -Werke Akt.-Ges. in Leipzig- Plagwitz Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18. 8.–31./8. 1921 u. Holzbearbeitungs-Masch. Fabrik. Gründer: E Handelsrichter Carl Friedr. Wilh. Stoll, Kaufm. Erich Kormann, Kaufm. Arno Göthel, Diplomkaufm. Herm. Georg Wilh. Stoll, Post- sekretär Alb. Gebauer, Leipzig. Zweck: Erpachtung, Kauf und Weiterbetrieb von Armaburen- u. Holzbearbeitungs- maschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 00 %. Direktion: Handelsrichter Wilh. Stoll. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Harnack. Kaufm. Paul Viertel, Kaufn Anton Kluße Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Levin, Hofrat Dr. Joh. Buensch—- „ Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig. *Akt.-Ges. für Feinmechanik in Munchen, Thalkirchener Str. 133. Gegründet: 30./4. 1921 mit Wirkung ab 16./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: 1. Firma Martinf & Simader, 2. Oberst a. D. Otto Rupprecht, 3. Präzisionswerkstätten München, 6. m. b. H., 4. Kaufm. Georg Niezoldi, 5. Süddeutsche Werke für Präzisionsinstrumente, Kamera- u. Kinepbad Süpräka, Iloffrmann, Mandelsloh & Co., München. Die Gründerin Nr. 5 erhielt einen Gesamtbetrag von M. 450 000 bar, der als Gründungsaufwand zu verrechnen ist, dafür, dass sie ihre am 15./4. 1921 vorhandenen Konstrukfionszeiehnungen, Muster u. acs-= ― *.