20 272828 Nachträge und Neueste Gründungen. Modelle, ausserdem ihre Urheberrechte u. ihre Rechte aus bestehenden Verträgen der Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages übereignet. Sacheinlagen: a) Die Gründerin zu Nr. 3 zahlte von ihrer Aktienschuldigkeit zu M. 806 000 (620 Aktien) den Betrag von M. 6000 bar u. brachte zum Wertanschlag von M. 800 000 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. Bureaueinrichtungen nach Massgabe des Inventars vom 15./10. 1920 ein; b) die Gründerin zu Nr. 5 zahlte von ihrer Aktienschuldigkeit zu insgesamt M. 1 898 000 (1460 Aktien) sofort M. 467 332, den Betrag von M. 1 095 000 auf Aufforderung des Vorstandes u. bringt zum Wertanschlag von M. 335 668 ihre Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Werkstatt- u. B ekte nach dem Stande vom 15./4. 1921 ein. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen der Fein- u. Elektromechanik u. Präzisionswaren sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 % Direktion: Rudolf Brockmann, Otto Mühlenbein, Georg Niezoldi. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Carl Martini, Bankier Heinrich Simader, Oberst a. D. Otto Rupprecht, Kaufm. Rich. Landgrebe, Kämmerer u. Rittmeister a. D. Otto Grafv. „ Rechtsanwalt Fritz Glonner, Grosskaufm. Eduard München. Akt.-Ges. für Kunstgewerbe und astieshe Restaurierungen in München, Gabelsbergerstr. 45. Gegrün det: 20./7 1921; eingetr. 138. 1921. Gründer: Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Kammerdir. Hans von Kniep, Wien; Kaufm. Weiss, Fabrikdir. Herm. Aumer, Architekt Herbert Dübell, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gegenständen aller Art, Handel mit Kunstgegenständen u. Antiquitäten, die Übernahme von Restaurierungen von Gemälden, Gobelins, Textilien u. anderen Kunstgegenständen u. anderen Antiquitäten, die Durchführ. von Schätzungen von Kunstgegenständen u. Antiquitäten sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 1 000.000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Architekt Herbert Dübell, München. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Gen.-Konsul Felix Sobotka, Mänchen Eafttine Hanns von Kniep, Wien; Fabrikdir. Herm. Aumer, Dir. Dr. Oswald von Bronneck, München; Kunsthistoriker Dr. Franz Eissingel- wWwien; Kaufm. Franz Weiss, München. Ertel W erke Akt. Ges. für Feinmechanik in Mnnchen, Barthstr. 8. Gegründet: 26./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Pfälzische Bank Filiale München, Justizrat Rechtsanwalt Karl Rudelsberger, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Esslinger II, Bankdir. Willy Ley, Bankdir. Willy Friedrich, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der „%„ aller Art, insbesond. von Vermessungsinstrumenten, Filmapparaten, Sicherheitsschlössern u. dergl. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Direktion: Kaufm. Dr. Heinrich Martin. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Paul Martin, Ing. Alfred Schlomann, Justizrat Hans Rudels- berger, Kaufm. Samnel Weikersheimer, Ristizzt Dr. „„ „ M. Kirschner & Cie. Akt. Ges. in München, Jägerwirtstr. 15 a. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Grosskaufm. Friedr. Bruch, Fabrikant Ludwig von Gerichten, Kaufm. Ludw. Supper, München; Ledergrosshändler Siegfried Sternglanz, Fabrikantengattin Rosa von Gerichten, München. Friedrich Bruch leistete den Teilbetrag seiner Aktienschuldigkeit von M. 500 000 dadurch, dass er das von ihm bisher als Alleininhaber unter der Firma M. Kirschner & Cie. in München betriebene Schuhfabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven in die Ges. einbringt. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage einer für den 11./6. 1921 gefertigten Aufstellung derart, dass das Unternehmen zu dem in der Aufstellung angegebenen Reinwerte von M. 500 000 von der Akt.-Ges. übernommen wird. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma M. Kirschner & Cie. bisher in München geführten Fabrikunternehmens. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Friedrich Bruch, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gerichten, Reeß Met . Dr. Adolf Veit, Rechtsanwalt Dr. Max Frauendorfer, München; Dir. August Lebeau, Nürnberg; Amtsanwalt Dr. Hermann Bruch, Zweibrücken. Prokurist: Ludwig Sapper.