Nachträge und Neueste Gründungen. 2829 * Musarion-Verlag-Akt.-Ges. in München, Königinstr. 15. Gegründet: 27.5. u. 10. u. 25./6. 1921. Gründer: ,Ri-Kola-Verlag Akt.-Ges.“, Gen.-Dir. Alex. Skuhra, Verwaltungspräsident u. Bankier Rich. Kola, Bankier Artur Kola, Verwaltungsrat Leopold Steiner, Wien. * Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. buchhändlerischen Geschäften jeder Art, Druckerei, Vervielfältigungen, Erwerb u. Begründung anderer Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, Beteilig. an solchen, Betrieb aller damit zusammenhängender oder dem Geschäftszwecke irgendwie förderlicher Geschäfte, auch Geschäfte kinematographischer Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; davon ausgegeben 850 Stück zu 120 %, 150 Stück zu 100 % Direktion: Gesellschafts-Dir. Rud. Staudt, Wien; Stellv. Verlags-Dir. Otto Gaupp, München. Aufsichtsrat: Verwaltungspräs. Rich. Kola, Wien; Rechtsanwalt Paul Heim, München; Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, Rodaun b. Wien; Schriftsteller Dr. phil. h. c. Thomas Mann, Schriftsteller Dr. phil. Kurt Martens, München; Gen.-Dir. Alex. Skuhra. Prokuristin: Minna Koschland. Stabilbauwerke, Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 2. bezw. 22./3. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer: Kaufm. Christian Andersen, Kiel; Kaufm. Ernst Halbach, Hamburg; Marinebaurat a. D. Otto Berghoff, Berlin; Kaufm. Bernh. Tadsen, Kaufm. Ernst Hinterpohl, Bankdir. Max Wiebach, Neumünster; Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Kaufm. Heinr. Wiese, Berlin-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Baumaterialien und Ausführung von Bauten auf fremden Grund und Boden sowie die damit in Zusammenhang stehenden Handelsgesclläfte aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Ernst Hinterpohl, Kaufm. Bernh. Tadsen, Neumünster; Bürger- meister a. D. Walter Lackner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Marinebaurat a. D. Otto Berghoff, Berlin; Stellv. Kaufm. Christian Andersen, Kiel; Rechtsanwalt Dr. Hallier, Kaufm. Ernst Halbach, Hamburg; Bankdir. Max Wiebach, Neumünster. Vordmark Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Nortorf(Holst.) Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 6./8. 1921. Gründer: Bankdir. Henr. Kriete, Alb. Holz- 0 kamp, Heinr. Talla, Walter Rosiefsky, Ferd. Knief, Bremen; Arwin Nehring, Wandsbek. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. Holzbearbeitungsfabriken sowie einer Holz- u. Bau- materialienhandl., Bau v. Maschinen u. Handel mit solchen sowie die Ausführung elektr. Anlagen jeder Art u. der Betrieb aller mit den genannten Zwecken in Verbindung stehend. Geschäfte. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 108 %. 7 birektion: Kaufm. Jul. Nehring. Aufsichtsrat: Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen; Architekt Franz Maediche. Kiel. * Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Abteilung Nathan & Co. in Nürnberg u. Zweigniederlassungen in Aschaffen- burg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Burgkundstadt, Deggenderf, Dettel- bach, Eichstätt, Erlangen, Forchheim, Fürth i/B., Gemünden, Gerolzhofen, Helmbrechts, Hersbruck, Hof i/B., Kempten i/A., Bad Kissingen, Kitzingen, Königshofen i/Grabf., Kulmbach, Lauf, Lichtenfels, Lindenberg i/A., Miltenberg, Münnerstadt, Naila, Neumarkt 1/0., Neustadt a/Aisch, Neustadt a/Saale, Nörd- lingen, Obergünzburg, Pappenheim, Passau, Pfaffenhofen a/Ilm, Regensburg; Rehau, Roth 1/B., Rothenburg 0/T., Schwabach, Schweinfurt, Selb, Sonthofen, Straubing, Treuchtlingen, Uffenheim, Vilshofen i/Niederb., Volkach, Wasser- trüdingen, Weiden i/0., Weilheim, Weissenburg i/B., Wiesentheid, Windsheim, Würzburg, Zwiesel. Zahlstellen in Altdorf, Altmannstein; Beilngries, Berching, Bischofsheim, Burgbernheim, Ebermannstadt, Ellingen, Eltmann, Geiselhöring, Grafenau, Gräfenberg, Heimenkirch, Herzogenaurach, Höchstadt, Hofheim, Hollfeld, Ipsheim, Klingenberg, Lengenfeld, Maroldsweisach, Massbach, Nennslingen, Oberstaufen, Osterhofen, Peissenberg, Pleinfeld, Pottenstein, Röthenbach, Schnaittach, Stadtlauringen, Thalmässing, Thurnau, Waldkirch, Weiler. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung ―― =