2. 2830 Nachträge und Neueste Gründungen., die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Wegen Übernahme weiterer Bankhäuser und Errichtung von Zweigge- schäften siehe dieses Handb. 1916/17. Am 1./7. 1917 übernommen die Bankfirma S. Hirschmann Söhne in Nürnberg, dann am 1./1. 1918 die Firma Joh. Leonh. Hertlein, Erlangen; 1./7. 18. die Firma Arnold Rosenthal, Aschaffenburg; 1./8. 18 die Firma G. A. Rehlen, Nördlingen; 1./9. 18 die Firma Eustach Mayer, Eichstätt u. die daselbst bestehende Filiale der Firma Max Henning, Augsburg; 1./10. 18 die Firma Otto Hahn. Neustadt a/Saale; 1./1. 19 die Firma Heinrich Wohlpart, Deggendorf; 1./1. 19 die Firma C. Nachtigall, Vilshofen; 1./2. 19 das Bank- haus Nathan & Co., Führt i/B. u. Nürnberg. 1./1.1920 Oberfränk. Bank A.-G., Hof u. deren Filialen in Helmbrechts, Selb, Naila u. Rehau. 1.. 1920, Creditverein Volkach A.-G.; 1./11. 1920 Creditverein Dettelbach A.-G. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5.1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien erwarben. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1.14. 1913 eingez. Die G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. 36 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa einschl. Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 21696 891, Coup. u. Sorten 10 074 284, Wechsel 70 670 540, Wertp. 13 279 500, Konsortial- Beteilig. 7 896 375, Darlehen gegen Wertp. 48 876 742, Guth bei Banken 185 853 935, Schuldner in lauf. Rechn. 290 893 937, Hypoth. 464 428, Bankgebäude 4 114 767, sonst. Grundbesitz 107 301. – Passiva: A.-K. 20000 000, gesetzl. R.-F. 2 000 000, besond. Rückl 4 000 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 134 635 641, Scheckguth. 270 663 927, noch nicht eingelöste Schecks 2 257 247, Einlagen mit Kündig. 189 198 271, Akzepte 27 024 920, Gewinn 4.148 696. Sa. M. 653 928 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, allg. Geschäftsunk. 16 196 696, Abschreib. auf Bankgebäude 166 566, Reingewinn 4 148 696. – Kredit: Vortrag 1 100 932, Wertp. 1 696 124, Wechsel, Coup., Sorten u Zs. 12 587 367, Provis. 5 127 535. Sa. M. 20 511 959. Dividenden: 1905/06–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6. 9%% 1920 (61/7 bis 30./12.) 8 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler; stellvertr. Dir.: Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, Nürnberg; M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Hans Romshard, München; I. stellv. Vors. Geh. gustizrat Albert Gaensler, München; II. stellv. Vors. Hermann Waller, Berlin: Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg; Ministerialrat a. D. Ernst Freih. von u. zu Aufsess, Oberaufsess: Bankdir. Friedr. Schumann, München; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt. Zahlstellen: Eig. Kassen; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. mit Depositen-Kassen; Barmen: Barmer Ban kverein, Hinsberg, Fischer & Co.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt: Magdeburg: Magde- burger Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Stuttgart: Disconto-Ges. R. Graf & Co. Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Rudolf Graf, Oskar Traeger, Bankbeamter Richard Lucas, Hans Eberhardt, Paul Rauw, sämtlich in Nürnberg. Die Mitgründer Rud. Graf und Oskar Traeger brachten in die Akt.-Ges. ein das seither von ihnen unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der seitherigen Firma, insbesondere die zum Geschäftsbetrieb dieser Firma gehörige Geschäftseinrichtung, alle Patente, Schutzrechte, Warenzeichen, Rezepte, Fabrikationsverfahren, das vorhandene Warenlager sowie das Anwesen Haus Nr. 16, Gleissbühlstrasse in Nürnberg, mit dem auf diesem Grundstück befindlichen Neubau, ferner die Aussenstände. Alles nach dem Stande vom 1./4. 1921, von welchem Tage an die Geschäfte als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gelten. Die Verbindlichkeiten wurden von der Ges. nicht übernommen. Der reine Wert dieser Einlage betrug M. 1 334 535. Von diesem Betrage wird den Mitgründern Rudolf Graf u. Oskar Traeger je der Betrag von M. 667 267.50 auf ihre Aktienschuldigkeit für ihnen je gewährte 735 Aktien angerechnet. Zweck: Vertrieb von pharmazeutischen u. medizinischen Präparaten, namentlich von chirurgischen u. ähnlichen in diese Fabrikation einschlägigen Artikeln, insbesondere soll das unter der Firma R. Graf & Co. in Nürnberg bestehende Geschäft übernommen und weitergeführt werden. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen sowie Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten.