Nachträge und Neueste Gründungen. 28 $ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rudolf Graf, Oskar Traeger. „ ....... Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Gabriel Kitzinger, Fürth; Stellv. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Herm. Thaler, Arnold Neubroch, Artur Drucker, Wien. Prokurist: Alfred Mayr. Phönix Akt-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerbard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1919/20 M. 228 024, 45 901, 11 965, 18 961, ca. 55 000, ca. 40 000, ca. 21 000, ca 6200, 3300, 40 000, 6633, 6000, 223 093. Unterbilanz per 30./6. 1915 M. 159 136, gestiegen 1915/16 auf M. 218 509, 1916/17 auf M. 258 318, gefallen 1917.18 auf M. 235 286, 191819 auf M. 63 040; wurde 1919/20 getilgt u. ausserdem ein Gewinn von M. 152 060 erzielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1, sowie über die Anderung der Firma wie oben. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Hypotheken: M 353 250 (Stand ult. Juni 1920). „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grund u. Boden 128 360, Gebäude 341 084, Masch. u. elektr. Anlagen 65 214, Werkzeuge u. Geräte 15 262, Fuhrpark 14 862, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Warenvorräte 1616 922, Debit. 1 326 804, Kaut. 20 500, Kassa 17 367, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 575 000, IIypoth. 353 250, Kredit. 1 966 514, Lohnrückstände 129 406, Rückstell. f. Talonsteuer 13 800, R.-F. 57 500 (Rückl. 1150), Rückst. f. Ern. u. Werkserhalt. 300 000, Avale 20 000, Div. 86 250, Tant. 14 660, Vortrag 50 000. Sa. M. 566 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 040, Zs. 461 Spesen 436 702, Provis. 376 961, Reisespesen 22 061, Abschireib. 23 175, Gewinn 152 060. – Kxvedit: Betriebs- überschuss 1 123 486, Fing. auf abgeschr. Debit. 5539, Mieten 3438. Sa. M. 132 464. Dividenden 1904 05–1919/20: 3, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Boelsums. Prokuristen: B. Tüllmann, J. Rasch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel: Stellv. Komm.-Rat Otto von Müller, Berlin-Wannsee; Korv.-Kap. d. S. I Alex. Simonsen, Hamburg; Dr. jur. Friedr. Mehrens, Rendsburg. 3 Armit-Werke, Oldenburg, Akt.-Ges., Oldenburg. Gesründet: 309./1. 1920; cingetr. 9./3. 1920. Gründer: Fabrikbes. Jul. Tölken, Geh. Komm.- Rat Karl Rabeling, Baurat Heinr. Früstück, Fabrikdir, Dr. Karl Paul, Fabrikbes. Herm. Rammensee, Oldenburg. Zweck: Herstell. von plastischer Masse (Armit) und von Gegenständen aus derselben, Betrieb aller aus diesem Betrieb sich ergebenden weiteren Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstands u. A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Die G.-V. v. 27.4. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. (Verlust Ende 192) M. 625 847.) = Kahital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 7579, Waren 561 000, Masch. 288 026. Geräte 16 506, Mobilien, Inv.-Kto 11 111, Säcke 16 920, Wasserg.-Anl. 3906 069, Wechsel 20 000, Ver- lust 625 847. – Passiva: A.-K. 1 1 00 000, Kredit 442 529, Agio-Kto 532. Sa. M. 1 943 061. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 277 819, div. Betriebsspesen 63 921, Betr.-Mat. 85 274, Kraft, Licht, Heizung 40 915, Krankenk., Inv. Vers. 18 184, Handl.-Unk. 29 040, Reise- u. Fahrspesen 22 418, Porto, Dep.. Telephon 5020, Kontorbedarf 11 618, Zs. 23 047, Gehälter 125 551, Miete 4093, Steuervers.-Kto 11 186, Krank., Inv.-Reichsvers. etc. 2523, Lizenz-Kto 50 000, Abschlreib. u. Waren 250 000. –— Kredit: Waren 394 768, Verlust 625 847. Sa. M. 1 020 615. Liquidator: Kaufm. Karl Pauer, Bremen, Obernstr. 41/43 IV. Aufsichtsrat: Dir. Gust. Limmann, Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Kaufm. Max Wall: heimer, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. Otto Kröger, Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg. *Bau-Industrie-Akt.-Ges. vorm. Heinrich Degler Söhne in Rastatt. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetragen 30./6. 1921. Gründer: Heinrich Degler Söhne, Rastatt; Ober-Ing. Rich. Muckle, Karlsruhe; Naamlooze Vennootschap Industrieele Matschappij Terracotta, Haag; Dr. Georg Schmoller, Berlin; Gen.-Dir. Siegfr. 0 * „ ―